Frithjof Bergmann

Fri­th­jof Berg­mann ist ein deutsch-ame­ri­ka­ni­scher Phi­lo­soph und Autor, der vor allem durch sei­ne Arbeit im Bereich der Arbeits- und Sozi­al­phi­lo­so­phie bekannt gewor­den ist. Er wur­de 1930 in Sach­sen, Deutsch­land, gebo­ren und emi­grier­te in den 1950er Jah­ren nach Ame­ri­ka. Berg­mann gilt als Begrün­der der „Neu­en Arbeit“, ein Kon­zept, das auf der Idee basiert, dass Men­schen eine grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät und Auto­no­mie in ihrer Arbeits­welt haben soll­ten, um ein erfüll­te­res und sinn­vol­le­res Leben füh­ren zu kön­nen.

  • New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…