Generation Z

Die Gene­ra­ti­on Z bezieht sich auf die demo­gra­fi­sche Grup­pe, die in den spä­ten 1990er und frü­hen 2000er Jah­ren gebo­ren wur­de. Die­se Gene­ra­ti­on wird oft als tech­no­lo­gisch ver­siert, sozi­al aktiv und mul­ti­kul­tu­rell beschrie­ben. Sie sind mit dem Inter­net und sozia­len Medi­en auf­ge­wach­sen und haben eine star­ke Ver­bin­dung zur digi­ta­len Welt. Die Gene­ra­ti­on Z wird oft als anspruchs­voll und kri­tisch gegen­über gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen The­men ange­se­hen.

  • Quiet Vaca­tio­ning: Der gehei­me Urlaub­s­trend der Gene­ra­ti­on Z und sei­ne Kon­se­quen­zen

    /

    Quiet Vaca­tio­ning: Der gehei­me Urlaub­s­trend der Gene­ra­ti­on Z und sei­ne Kon­se­quen­zen

    Quiet Vaca­tio­ning, auch bekannt als heim­li­cher Urlaub, ist ein Trend, der ins­be­son­de­re unter der Gene­ra­ti­on Z an Popu­la­ri­tät gewinnt. Jun­ge Arbeitnehmer*innen nut­zen ihre Arbeits­zeit, um heim­lich in den Urlaub zu fah­ren, ohne dies offi­zi­ell bei ihren Arbeit­ge­bern zu mel­den. Ange­trie­ben durch sozia­le Medi­en wie Tik­Tok, wo der Trend weit ver­brei­tet ist, neh­men sie das Risi­ko…

  • Arbeits­wel­ten im Wan­del: Gene­ra­ti­on X und Z im Ver­gleich

    /

    Arbeits­wel­ten im Wan­del: Gene­ra­ti­on X und Z im Ver­gleich

    In einer Welt, die sich stän­dig ver­än­dert, sind es die Men­schen, die den größ­ten Ein­fluss auf die Ent­wick­lung und Gestal­tung unse­rer Arbeits­um­ge­bun­gen haben. Beson­ders prä­gnant wird dies in der Betrach­tung der ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen, die unse­re Arbeits­welt bevöl­kern. Zwei sol­cher Gene­ra­tio­nen, die Gene­ra­ti­on X und die Gene­ra­ti­on Z, ste­hen im Zen­trum die­ses Arti­kels. Sie reprä­sen­tie­ren nicht…