Gesprächskultur

Gesprächs­kul­tur bezeich­net die Art und Wei­se, wie in einer Gesell­schaft, Orga­ni­sa­ti­on oder Grup­pe kom­mu­ni­ziert wird, ein­schließ­lich der Wer­te, Nor­men und Regeln, die den Dia­log prä­gen. Eine posi­ti­ve Gesprächs­kul­tur ist gekenn­zeich­net durch Respekt, Offen­heit, akti­ves Zuhö­ren und eine kon­struk­ti­ve Hal­tung. Sie för­dert den Aus­tausch von Ideen, das Lösen von Kon­flik­ten und das gegen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis. Eine gute Gesprächs­kul­tur trägt zur Zusam­men­ar­beit und zum sozia­len Zusam­men­halt bei und ist ent­schei­dend für die Effek­ti­vi­tät von Teams und die Zufrie­den­heit der Mit­glie­der.

  • Effektive Betriebsratssitzungen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung gemäß BetrVG

    /

    Effektive Betriebsratssitzungen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung gemäß BetrVG

    Effek­ti­ve Betriebs­rats­sit­zun­gen sind das Herz­stück der Mit­be­stim­mung in Unter­neh­men. Sie bie­ten eine Platt­form für Dis­kus­sio­nen, Ent­schei­dun­gen und Pla­nun­gen, die nicht nur die Inter­es­sen der Beleg­schaft ver­tre­ten, son­dern auch zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen und zur För­de­rung eines posi­ti­ven Arbeits­kli­mas bei­tra­gen. Gemäß dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG), ins­be­son­de­re den §§ 29 bis 34, müs­sen die­se Sit­zun­gen sorg­fäl­tig vor­be­rei­tet, durch­ge­führt…