Gutachten

Ein Gut­ach­ten ist ein schrift­li­ches Doku­ment, das von einer sach­kun­di­gen Per­son oder Insti­tu­ti­on erstellt wird, um eine fach­li­che Ein­schät­zung oder Bewer­tung zu einem bestimm­ten The­ma abzu­ge­ben. Es dient dazu, Infor­ma­tio­nen, Fak­ten und Exper­ten­mei­nun­gen zusam­men­zu­fas­sen und dem Auf­trag­ge­ber eine fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­ge zu lie­fern. Gut­ach­ten wer­den in ver­schie­de­nen Berei­chen wie Recht, Medi­zin, Tech­nik oder Wirt­schaft erstellt und kön­nen sowohl für pri­va­te als auch für öffent­li­che Zwe­cke ver­wen­det wer­den.

  • KI in der Hochschulbildung: Ein Rechtsgutachten aus Bochum wirft Licht auf die Rolle von ChatGPT

    /

    KI in der Hochschulbildung: Ein Rechtsgutachten aus Bochum wirft Licht auf die Rolle von ChatGPT

    Die rasan­te Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) wirft vie­le Fra­gen auf, ins­be­son­de­re im Bereich der Hoch­schul­bil­dung. Wie kön­nen KI-Tools wie ChatGPT effek­tiv und ethisch in der Leh­re ein­ge­setzt wer­den? Wer besitzt das Urhe­ber­recht an den von KI gene­rier­ten Tex­ten? Ein Team von der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat nun ein Rechts­gut­ach­ten vor­ge­legt, das ver­sucht, eini­ge die­ser…