Internet der Dinge

Das Inter­net der Din­ge (IoT) bezeich­net die Ver­net­zung von phy­si­schen Objek­ten, wie bei­spiels­wei­se Haus­halts­ge­rä­ten, Fahr­zeu­gen oder Indus­trie­ma­schi­nen, mit dem Inter­net und/oder unter­ein­an­der. Durch ein­ge­bau­te Sen­so­ren und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien sam­meln die­se „intel­li­gen­ten“ Gerä­te Daten und kön­nen über das Netz­werk Infor­ma­tio­nen aus­tau­schen und mit­ein­an­der inter­agie­ren. Das IoT ermög­licht eine ver­bes­ser­te Auto­ma­ti­sie­rung, Fern­über­wa­chung sowie daten­ba­sier­te Ent­schei­dun­gen in Berei­chen wie Smart Home, Indus­trie 4.0 oder auto­no­mes Fah­ren.

  • New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…