KI-Gesetzgebung

Die KI-Gesetz­ge­bung bezieht sich auf die Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung von Geset­zen und Vor­schrif­ten, die den Ein­satz und die Regu­lie­rung von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) regeln. Sie zielt dar­auf ab, ethi­sche und recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für den ver­ant­wor­tungs­vol­len Ein­satz von KI-Tech­no­lo­gien zu schaf­fen und poten­zi­el­le Risi­ken und Aus­wir­kun­gen auf die Gesell­schaft zu mini­mie­ren. Die KI-Gesetz­ge­bung kann ver­schie­de­ne Aspek­te abde­cken, wie Daten­schutz, Haf­tung, Trans­pa­renz und Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz.

  • KI-Regulierung in der EU Ein neuer Weg für Deutschland

    /

    KI-Regulierung in der EU Ein neuer Weg für Deutschland

    Der Weg der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) von den Labo­ren der For­schung in unse­ren täg­li­chen Gebrauch hat eine ent­schei­den­de Kreu­zung erreicht: die Regu­lie­rung durch den EU AI Act. Die­ses Gesetz, das ers­te sei­ner Art, soll die Gren­zen und Mög­lich­kei­ten von KI in Euro­pa neu defi­nie­ren, indem es Sicher­heit, Trans­pa­renz und ethi­sche Stan­dards in den Vor­der­grund stellt.…

  • Die Technologische Singularität und die Regulierung von KI: Ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte

    /

    Die Technologische Singularität und die Regulierung von KI: Ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte

    Die tech­no­lo­gi­sche Sin­gu­la­ri­tät ist ein Begriff, der in der Wis­sen­schaft und in der Popu­lär­kul­tur glei­cher­ma­ßen Fas­zi­na­ti­on und Kon­tro­ver­se her­vor­ruft. Es han­delt sich dabei um einen hypo­the­ti­schen Zeit­punkt in der Zukunft, an dem künst­li­che Intel­li­genz (KI) die mensch­li­che Intel­li­genz über­trifft und in der Lage ist, sich selbst zu ver­bes­sern oder zu repro­du­zie­ren. Die­ser Punkt wird als…