Kostenersparnis

Kos­ten­er­spar­nis bezieht sich auf Maß­nah­men und Stra­te­gien, um Aus­ga­ben zu redu­zie­ren und Res­sour­cen effi­zi­en­ter zu nut­zen. Dies kann durch Pro­zess­op­ti­mie­rung, Auto­ma­ti­sie­rung, Umstel­lung auf güns­ti­ge­re Lie­fe­ran­ten oder die Mini­mie­rung von Ver­schwen­dung erreicht wer­den.

  • Künst­li­che Intel­li­genz im öffent­li­chen Dienst: Eine Lösung für den Fach­kräf­te­man­gel?

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz im öffent­li­chen Dienst: Eine Lösung für den Fach­kräf­te­man­gel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen vs. exter­ne Semi­na­re: Ein Urteil des Arbeits­ge­richts Trier (3 BV 11/14)

    /

    Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen vs. exter­ne Semi­na­re: Ein Urteil des Arbeits­ge­richts Trier (3 BV 11/14)

    Das Arbeits­ge­richt Trier hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass Inhouse-Schu­lun­gen für Betriebs­rä­te eine kos­ten­güns­ti­ge­re und eben­so effek­ti­ve Alter­na­ti­ve zu exter­nen Semi­na­ren dar­stel­len kön­nen. Die­se Ent­schei­dung hat weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die betrieb­li­che Pra­xis und die Wei­ter­bil­dung von Betriebs­rä­ten. Das Urteil basiert auf der Prä­mis­se, dass Kos­ten­er­spar­nis und inhalt­li­che Gleich­wer­tig­keit zen­tra­le Kri­te­ri­en sind, die bei der…