Künstliche Intelligenz

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist ein Zweig der Infor­ma­tik, der sich mit der Ent­wick­lung von Algo­rith­men und Sys­te­men befasst, die men­schen­ähn­li­che kogni­ti­ve Fähig­kei­ten wie Ler­nen, Ver­ste­hen, Pro­blem­lö­sen und Ent­schei­dungs­fin­dung besit­zen. KI-Sys­te­me basie­ren auf Tech­no­lo­gien wie maschi­nel­lem Ler­nen, Deep Lear­ning und künst­li­chen neu­ro­na­len Net­zen, um kom­ple­xe Auf­ga­ben schnell und effi­zi­ent zu bewäl­ti­gen. Die Erfor­schung und Anwen­dung von Künst­li­cher Intel­li­genz hat das Poten­zi­al, vie­le Aspek­te unse­res Lebens zu revo­lu­tio­nie­ren, ein­schließ­lich Medi­zin, Wirt­schaft, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Umwelt­schutz.

  • Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus?

    /

    Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus?

    Die Arbeits­welt steht vor einer Revo­lu­ti­on. Getrie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung, den Ein­zug Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) und ein wach­sen­des Bedürf­nis nach Fle­xi­bi­li­tät, erle­ben wir eine Trans­for­ma­ti­on, die das Arbeits­um­feld der Zukunft nach­hal­tig prä­gen wird. Die­se Ent­wick­lung for­dert nicht nur ein Umden­ken, son­dern auch eine Neu­be­wer­tung eta­blier­ter Arbeits­mo­del­le. Der vor­lie­gen­de Arti­kel wid­met sich der Fra­ge­stel­lung, wel­che Aus­wir­kun­gen die­se…