Management

Manage­ment bezieht sich auf die Pla­nung, Orga­ni­sa­ti­on, Füh­rung und Kon­trol­le von Res­sour­cen, um Zie­le und Ergeb­nis­se in einer Orga­ni­sa­ti­on zu errei­chen. Es umfasst die Koor­di­na­ti­on von Men­schen, Pro­zes­sen, Finan­zen und ande­ren Res­sour­cen, um effi­zi­ent und effek­tiv zu arbei­ten. Das Manage­ment beinhal­tet auch die Ent­wick­lung und Umset­zung von Stra­te­gien, die Über­wa­chung der Leis­tung, die Lösung von Pro­ble­men und die För­de­rung der Zusam­men­ar­beit. Es ist eine zen­tra­le Funk­ti­on in Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen, die dazu dient, Res­sour­cen opti­mal ein­zu­set­zen, um erfolg­rei­che Ergeb­nis­se zu erzie­len und lang­fris­ti­gen Erfolg zu sichern.

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de — und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…