Mitarbeiterdaten

Die Mit­ar­bei­ter­da­ten bezie­hen sich auf alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen über die Beschäf­tig­ten eines Unter­neh­mens. Dazu gehö­ren per­sön­li­che Daten wie Name, Adres­se und Kon­takt­da­ten, aber auch berufs­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen wie Posi­ti­on, Abtei­lung und Gehalt. Die Mit­ar­bei­ter­da­ten wer­den in der Regel in einer zen­tra­len Daten­bank gespei­chert und die­nen als Grund­la­ge für Per­so­nal­ma­nage­ment­pro­zes­se wie Gehalts­ab­rech­nung, Per­so­nal­pla­nung und Mit­ar­bei­ter­ent­wick­lung.

  • Die Revo­lu­ti­on der Per­so­nal­ent­wick­lung durch Künst­li­che Intel­li­genz

    /

    Die Revo­lu­ti­on der Per­so­nal­ent­wick­lung durch Künst­li­che Intel­li­genz

    In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära hat die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) einen bei­spiel­lo­sen Auf­stieg erlebt und ist zu einem unver­zicht­ba­ren Bestand­teil vie­ler Bran­chen gewor­den. Von der Auto­mo­bil­in­dus­trie bis zur Medi­zin, von der Finanz­welt bis zur Unter­hal­tung — KI hat die Art und Wei­se, wie Unter­neh­men funk­tio­nie­ren und wach­sen, revo­lu­tio­niert. Ein Bereich, der in den letz­ten Jah­ren…

  • Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    /

    Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    Daten­schutz ist das Gebot der Stun­de in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wach­sen nicht nur die Mög­lich­kei­ten, son­dern auch die Risi­ken für die Pri­vat­sphä­re. Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bil­det das Rück­grat des Daten­schut­zes in Euro­pa und stellt Unter­neh­men vor die Her­aus­for­de­rung, ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­prak­ti­ken zu über­den­ken. Die­se Ver­ord­nung hat weit­rei­chen­de Fol­gen, da sie stren­ge Rege­lun­gen…