Mitgliederzahlen

Die Mit­glie­der­zah­len bezie­hen sich auf die Anzahl der Per­so­nen, die einer bestimm­ten Orga­ni­sa­ti­on, Ver­ei­ni­gung oder Grup­pe ange­hö­ren. Sie sind ein wich­ti­ger Indi­ka­tor für die Grö­ße und Stär­ke einer Orga­ni­sa­ti­on und kön­nen Auf­schluss über ihre Reich­wei­te und Ein­fluss­nah­me geben. Die Mit­glie­der­zah­len kön­nen sich im Lau­fe der Zeit ver­än­dern und sind oft Gegen­stand von Ana­ly­sen und Berich­ten, um Trends und Ent­wick­lun­gen zu erken­nen. Sie kön­nen auch für die Pla­nung von Akti­vi­tä­ten und die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung einer Orga­ni­sa­ti­on von Bedeu­tung sein.

  • Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    /

    Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    In der heu­ti­gen Arbeits­welt ste­hen die Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land vor kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen. Die Mit­glie­der­zah­len des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des (DGB), des größ­ten gewerk­schaft­li­chen Dach­ver­ban­des in Deutsch­land, lagen Ende 2022 bei etwas mehr als 5,6 Mil­lio­nen. Dies reprä­sen­tiert einen Brut­to-Orga­ni­sa­ti­ons­grad von 13,5 Pro­zent der abhän­gig erwerbs­tä­ti­gen Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer. Die­se Zah­len bil­den den Aus­gangs­punkt für eine tief­ge­hen­de Betrach­tung…