Nachhaltige Verpflegung

Nach­hal­ti­ge Ver­pfle­gung bezieht sich auf die Bereit­stel­lung von Nah­rungs­mit­teln und Geträn­ken, die unter Berück­sich­ti­gung öko­lo­gi­scher, sozia­ler und wirt­schaft­li­cher Aspek­te pro­du­ziert und kon­su­miert wer­den. Dabei geht es dar­um, die Umwelt­aus­wir­kun­gen zu mini­mie­ren, Res­sour­cen effi­zi­ent zu nut­zen und fai­re Arbeits­be­din­gun­gen ent­lang der gesam­ten Lie­fer­ket­te sicher­zu­stel­len. Nach­hal­ti­ge Ver­pfle­gung kann in ver­schie­de­nen Berei­chen wie Schu­len, Unter­neh­men, Kran­ken­häu­sern oder Restau­rants umge­setzt wer­den und trägt zur För­de­rung einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung bei.

  • Nach­hal­tig­keit im Büro: 10 ein­fa­che Schrit­te zum grü­nen Arbeits­platz

    /

    Nach­hal­tig­keit im Büro: 10 ein­fa­che Schrit­te zum grü­nen Arbeits­platz

    Die Nach­hal­tig­keit im Büro­all­tag gewinnt zuneh­mend an Bedeu­tung, da Unter­neh­men welt­weit erken­nen, dass sie eine ent­schei­den­de Rol­le im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del spie­len. Ein umwelt­freund­li­ches Büro zu schaf­fen, ist nicht nur gut für den Pla­ne­ten, son­dern för­dert auch Pro­duk­ti­vi­tät und Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit. In die­sem Arti­kel lei­ten wir Sie durch 10 Schrit­te, mit denen Ihr Büro einen…