Praxis

Pra­xis bezieht sich auf die tat­säch­li­che Anwen­dung oder Umset­zung von Kon­zep­ten, Theo­rien oder Fähig­kei­ten in rea­len Situa­tio­nen. Es geht dar­um, theo­re­ti­sches Wis­sen in prak­ti­sches Han­deln umzu­wan­deln, um kon­kre­te Ergeb­nis­se zu erzie­len. Pra­xis kann in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten auf­tre­ten, wie bei­spiels­wei­se im Beruf, in der Medi­zin, im Bil­dungs­be­reich oder im All­tag. Sie ermög­licht es Men­schen, ihre Fer­tig­kei­ten zu ent­wi­ckeln, Erfah­run­gen zu sam­meln und Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen. Durch wie­der­hol­te Pra­xis kön­nen Men­schen ihre Fähig­kei­ten ver­bes­sern, ihre Kom­pe­tenz stei­gern und erfolg­rei­che Ergeb­nis­se erzie­len.

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de — und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…