Schulstruktur

Die Schul­struk­tur in Deutsch­land ist föde­ral orga­ni­siert und umfasst die Grund­schu­le sowie wei­ter­füh­ren­de Schul­for­men wie Haupt­schu­le, Real­schu­le, Gym­na­si­um und Gesamt­schu­le. Zusätz­lich gibt es beruf­li­che Schu­len und Hoch­schu­len, die spe­zi­fi­sche Bil­dungs­we­ge anbie­ten. Die­se Viel­falt ermög­licht indi­vi­du­el­le Lern­we­ge, kann aber auch regio­na­le Unter­schie­de mit sich brin­gen. Her­aus­for­de­run­gen wie sozia­le Ungleich­heit und Lehr­kräf­te­man­gel prä­gen aktu­ell das Sys­tem.

  • GEW for­dert 130 Mil­li­ar­den Euro für Bil­dung: So soll die Finan­zie­rung ver­bes­sert wer­den

    /

    GEW for­dert 130 Mil­li­ar­den Euro für Bil­dung: So soll die Finan­zie­rung ver­bes­sert wer­den

    Die Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft (GEW) for­dert ange­sichts der immensen Her­aus­for­de­run­gen im deut­schen Bil­dungs­sys­tem eine mas­si­ve Inves­ti­ti­on von 130 Mil­li­ar­den Euro. Die­se For­de­rung kommt zu einem Zeit­punkt, an dem Lehr­kräf­te­man­gel, unzu­rei­chen­de Aus­stat­tung und wach­sen­de sozia­le Ungleich­heit die Qua­li­tät der Bil­dung gefähr­den. Die GEW argu­men­tiert, dass nur durch solch eine umfas­sen­de Inves­ti­ti­on die drän­gends­ten Pro­ble­me gelöst…