Selbstbestimmung

Selbst­be­stim­mung bezeich­net das Recht und die Fähig­keit eines Indi­vi­du­ums, sei­ne eige­nen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und sein eige­nes Leben zu gestal­ten, ohne dabei von äuße­ren Ein­flüs­sen oder Zwän­gen beein­flusst zu wer­den. Es umfasst die Auto­no­mie und Frei­heit, eige­ne Zie­le zu ver­fol­gen und die Ver­ant­wor­tung für die eige­nen Hand­lun­gen zu tra­gen. Selbst­be­stim­mung ist ein grund­le­gen­des Prin­zip der Men­schen­rech­te und spielt eine wich­ti­ge Rol­le in ver­schie­de­nen Berei­chen wie Poli­tik, Ethik und Psy­cho­lo­gie.

  • New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…