Theorie

Eine Theo­rie ist eine sys­te­ma­ti­sche und struk­tu­rier­te Erklä­rung oder Inter­pre­ta­ti­on von Phä­no­me­nen, die auf Grund­la­ge von Beob­ach­tun­gen, For­schung und Ana­ly­se ent­wi­ckelt wur­de. Sie bie­tet einen Rah­men, um kom­ple­xe Zusam­men­hän­ge zu ver­ste­hen und Vor­her­sa­gen über zukünf­ti­ge Ereig­nis­se oder Ver­hal­ten zu tref­fen. Theo­rien kön­nen in ver­schie­de­nen Fach­ge­bie­ten exis­tie­ren, wie Wis­sen­schaft, Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Kunst oder Phi­lo­so­phie. Sie die­nen dazu, Wis­sen zu orga­ni­sie­ren, Hypo­the­sen zu tes­ten und eine Grund­la­ge für wei­ter­füh­ren­de For­schung und Dis­kus­si­on zu schaf­fen. Theo­rien kön­nen im Lau­fe der Zeit wei­ter­ent­wi­ckelt oder ver­fei­nert wer­den, indem sie anhand neu­er Erkennt­nis­se und For­schungs­er­geb­nis­se über­prüft und ange­passt wer­den. Wenn neue Infor­ma­tio­nen gewon­nen wer­den und zusätz­li­che Bewei­se zur Ver­fü­gung ste­hen, kön­nen Theo­rien ange­passt wer­den, um ein genaue­res Ver­ständ­nis eines bestimm­ten Phä­no­mens zu bie­ten.

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de — und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…