Umweltrecht

Das Umwelt­recht umfasst alle recht­li­chen Rege­lun­gen, die den Schutz der Umwelt vor schäd­li­chen Ein­wir­kun­gen regeln. Es beinhal­tet sowohl natio­na­le als auch inter­na­tio­na­le Geset­ze, Ver­ord­nun­gen und Richt­li­ni­en, die den Umgang mit natür­li­chen Res­sour­cen, den Schutz von Öko­sys­te­men und den Kli­ma­schutz regeln. Das Umwelt­recht dient dazu, Umwelt­schä­den zu ver­hin­dern, Umwelt­be­las­tun­gen zu mini­mie­ren und eine nach­hal­ti­ge Nut­zung der natür­li­chen Res­sour­cen sicher­zu­stel­len. Es betrifft ver­schie­de­ne Berei­che wie Luft- und Was­ser­qua­li­tät, Abfall­ent­sor­gung, Natur­schutz und Ener­gie­ef­fi­zi­enz.

  • Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    /

    Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein Rand­the­ma mehr, son­dern ein zen­tra­ler Pfei­ler moder­ner Unter­neh­mens­füh­rung und Com­pli­ance. Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Nach­hal­tig­keits­recht zielt dar­auf ab, die Ver­an­ke­rung von ESG-Prin­zi­pi­en (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) in der Wirt­schaft zu beleuch­ten und Unter­neh­men einen Weg­wei­ser für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft zu bie­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Dring­lich­keit, wirt­schaft­li­ches Han­deln an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit…

  • Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    Nach­hal­tig­keit ist nicht län­ger eine blo­ße Opti­on, son­dern eine zen­tra­le Anfor­de­rung für moder­ne Unter­neh­men. Sie steht für die Fähig­keit eines Geschäfts­mo­dells, lang­fris­tig öko­no­mi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Wer­te zu schaf­fen. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del und Res­sour­cen­knapp­heit gewin­nen inte­grier­te Stra­te­gien für Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft an Bedeu­tung. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, ethi­sche Geschäfts­prak­ti­ken und…