UN-Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist ein internationales Menschenrechtsabkommen, das die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärkt und ihre gleichberechtigte Teilhabe an allen gesellschaftlichen Bereichen sicherstellt. Sie wurde 2006 von den Vereinten Nationen verabschiedet und 2009 von Deutschland ratifiziert, wodurch sie verbindlich in nationales Recht überführt wurde. Die Konvention verpflichtet Staaten dazu, Barrieren abzubauen, Diskriminierung zu verhindern und Maßnahmen zur Inklusion in Bereichen wie Bildung, Arbeit und Gesundheitsversorgung umzusetzen. Ihre Umsetzung wird regelmäßig durch den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen überprüft.