Urheberrecht

Das Urhe­ber­recht ist ein recht­li­cher Schutz für krea­ti­ve Wer­ke, der den Schöp­fer eines Wer­kes das aus­schließ­li­che Recht gibt, dar­über zu ver­fü­gen. Es gilt für ver­schie­de­ne Arten von Inhal­ten, ein­schließ­lich Lite­ra­tur, Musik, Kunst und Soft­ware. Das Urhe­ber­recht schützt die Ori­gi­na­li­tät und die Aus­drucks­form der Wer­ke, ver­hin­dert die unau­to­ri­sier­te Nut­zung und ermög­licht dem Urhe­ber, Lizenz­ge­büh­ren zu ver­lan­gen oder Wer­ke zu ver­kau­fen. In vie­len Län­dern erlischt der Urhe­ber­rechts­schutz nach einem bestimm­ten Zeit­raum, meist 70 Jah­re nach dem Tod des Urhe­bers.

  • Recht­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Fol­gen der Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz

    /

    Recht­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Fol­gen der Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz

    Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in ver­schie­de­ne Berei­che des täg­li­chen Lebens und der Indus­trie bringt nicht nur tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te, son­dern auch zahl­rei­che recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen und prak­ti­sche Kon­se­quen­zen mit sich. Die recht­li­chen Aspek­te der KI-Nut­zung sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, da sie die Grund­la­ge für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und ethi­sche Anwen­dung die­ser Tech­no­lo­gien bil­den. Gleich­zei­tig haben sie…