Urteile

Urtei­le sind Ent­schei­dun­gen von Gerich­ten, die in einem Rechts­streit oder Ver­fah­ren getrof­fen wer­den. Sie basie­ren auf der Aus­wer­tung von Bewei­sen, Fak­ten und der Anwen­dung der gel­ten­den Geset­ze. Urtei­le schaf­fen Rechts­si­cher­heit und kön­nen, je nach Instanz, unter­schied­lich weit­rei­chen­de Bedeu­tung haben.

  • Duschen am Arbeits­platz: Die Ver­gü­tungs­pflicht im Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts

    /

    Duschen am Arbeits­platz: Die Ver­gü­tungs­pflicht im Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts

    In einem weg­wei­sen­den Urteil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass Duschen unter bestimm­ten Bedin­gun­gen als Teil der Arbeits­zeit gilt. Dies betrifft ins­be­son­de­re Arbeit­neh­mer, die bei ihrer Arbeit so stark ver­schmut­zen, dass sie sich umzie­hen und rei­ni­gen müs­sen, bevor sie den Betrieb ver­las­sen kön­nen. Die­ses Urteil hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen sowohl für Arbeit­ge­ber als auch für Arbeit­neh­mer…

  • Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers bei Ein­stel­lun­gen: Was erlaubt ist und was nicht

    /

    Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers bei Ein­stel­lun­gen: Was erlaubt ist und was nicht

    Obwohl Arbeit­ge­ber bei der Ein­stel­lung neu­er Mit­ar­bei­ter vie­le Fra­gen stel­len dür­fen, um den bes­ten Kan­di­da­ten zu ermit­teln, gibt es recht­li­che Gren­zen, die beach­tet wer­den müs­sen. Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers ist stark durch Arbeits- und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze gere­gelt, um die Rech­te der Bewer­ber zu schüt­zen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fra­gen zuläs­sig sind und wel­che nicht, sowie die…