Wiedervereinigung

Die Wie­der­ver­ei­ni­gung bezieht sich auf den Pro­zess, bei dem zwei getrenn­te Tei­le oder Grup­pen wie­der zusam­men­ge­führt wer­den. In der Geschich­te wird der Begriff oft im Zusam­men­hang mit der Wie­der­ver­ei­ni­gung Deutsch­lands nach dem Fall der Ber­li­ner Mau­er im Jahr 1989 ver­wen­det. Die­ser his­to­ri­sche Pro­zess führ­te zur Ver­ei­ni­gung der ehe­mals getrenn­ten Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik. Die Wie­der­ver­ei­ni­gung kann auch auf per­sön­li­cher Ebe­ne statt­fin­den, wenn zum Bei­spiel eine Fami­lie oder Freun­de, die getrennt waren, wie­der zusam­men­kom­men.

  • Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    /

    Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    In der heu­ti­gen Arbeits­welt ste­hen die Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land vor kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen. Die Mit­glie­der­zah­len des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des (DGB), des größ­ten gewerk­schaft­li­chen Dach­ver­ban­des in Deutsch­land, lagen Ende 2022 bei etwas mehr als 5,6 Mil­lio­nen. Dies reprä­sen­tiert einen Brut­to-Orga­ni­sa­ti­ons­grad von 13,5 Pro­zent der abhän­gig erwerbs­tä­ti­gen Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer. Die­se Zah­len bil­den den Aus­gangs­punkt für eine tief­ge­hen­de Betrach­tung…