Wirtschaftliche Gründe

Wirt­schaft­li­che Grün­de sind finan­zi­el­le oder struk­tu­rel­le Ursa­chen, die Unter­neh­men zu bestimm­ten Maß­nah­men wie Stel­len­ab­bau, Stand­ort­ver­la­ge­rung oder Inves­ti­ti­ons­stopps ver­an­las­sen. Dazu zäh­len etwa sin­ken­de Umsät­ze, gestie­ge­ne Pro­duk­ti­ons­kos­ten, hohe Ener­gie­prei­se oder eine schwa­che Auf­trags­la­ge. Auch glo­ba­le Kri­sen, ver­än­der­te Markt­be­din­gun­gen oder der tech­no­lo­gi­sche Wan­del kön­nen wirt­schaft­li­che Grün­de dar­stel­len. Unter­neh­men reagie­ren dar­auf oft mit Effi­zi­enz­maß­nah­men, Umstruk­tu­rie­run­gen oder Per­so­nal­ab­bau, um ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu sichern.