Wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Wirt­schaft­li­che Nach­hal­tig­keit bezieht sich auf die Fähig­keit eines Unter­neh­mens oder einer Volks­wirt­schaft, lang­fris­tig erfolg­reich zu sein und Res­sour­cen effi­zi­ent zu nut­zen, ohne die Umwelt zu schä­di­gen oder sozia­le Ungleich­hei­ten zu ver­stär­ken. Es geht dar­um, öko­no­mi­sche Akti­vi­tä­ten so zu gestal­ten, dass sie lang­fris­tig trag­fä­hig sind und den Bedürf­nis­sen der aktu­el­len und zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen gerecht wer­den. Dies beinhal­tet die För­de­rung von Inno­va­ti­on, die Schaf­fung von Arbeits­plät­zen, die Siche­rung von Ein­kom­men und die Stär­kung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit. Wirt­schaft­li­che Nach­hal­tig­keit ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des Kon­zepts der Nach­hal­tig­keit ins­ge­samt.

  • Die SDGs und die Agen­da 2030: Ein umfas­sen­der Über­blick

    /

    Die SDGs und die Agen­da 2030: Ein umfas­sen­der Über­blick

    Die Agen­da 2030, die 2015 von den Ver­ein­ten Natio­nen ver­ab­schie­det wur­de, ist ein glo­ba­ler Akti­ons­plan, der die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in den Mit­tel­punkt stellt. Durch die For­mu­lie­rung von 17 Zie­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals, SDGs) sol­len wirt­schaft­li­cher Fort­schritt, sozia­le Gerech­tig­keit und Umwelt­schutz welt­weit geför­dert wer­den. Doch was genau beinhal­ten die­se Zie­le und wie weit…

  • Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    Nach­hal­tig­keit ist nicht län­ger eine blo­ße Opti­on, son­dern eine zen­tra­le Anfor­de­rung für moder­ne Unter­neh­men. Sie steht für die Fähig­keit eines Geschäfts­mo­dells, lang­fris­tig öko­no­mi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Wer­te zu schaf­fen. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del und Res­sour­cen­knapp­heit gewin­nen inte­grier­te Stra­te­gien für Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft an Bedeu­tung. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, ethi­sche Geschäfts­prak­ti­ken und…