Unternehmertum

Unter­neh­mer­tum bezieht sich auf die Fähig­keit und den Pro­zess, in dem Ein­zel­per­so­nen oder Grup­pen Geschäfts­ideen ent­wi­ckeln, grün­den und orga­ni­sie­ren, um Wert zu schaf­fen und wirt­schaft­li­ches Wachs­tum zu för­dern. Es umfasst die Berei­che Inno­va­ti­on, Risi­ko­be­reit­schaft und pro­ak­ti­ves Han­deln, wobei der Schwer­punkt auf der Iden­ti­fi­zie­rung von Markt­chan­cen und der Umset­zung inno­va­ti­ver Lösun­gen liegt. Unter­neh­mer sind Men­schen, die aktiv nach Mög­lich­kei­ten suchen, ihre Ideen auf den Markt zu brin­gen, neue Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen zu ent­wi­ckeln und ihr Geschäft aus­zu­bau­en.

  • ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    /

    ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    Die Betei­li­gung von Aktio­nä­ren an Unter­neh­mens­ent­schei­dun­gen ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der moder­nen Unter­neh­mens­füh­rung. Mit der Ein­füh­rung des ARUG II (Gesetz zur Umset­zung der zwei­ten Aktio­närs­richt­li­nie) am 1. Janu­ar 2020 hat Deutsch­land wich­ti­ge Schrit­te unter­nom­men, um die Trans­pa­renz und Kon­trol­le von Aktio­nä­ren zu stär­ken. Die­ses Gesetz ist eine Ant­wort auf die euro­päi­sche Share­hol­der Rights Direc­ti­ve II…