Was Unternehmen über Nachhaltigkeit berichten: Erkenntnisse und Trends 2024

Was Unter­neh­men über Nach­hal­tig­keit berich­ten: Erkennt­nis­se und Trends 2024

Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung gewinnt immer mehr an Bedeu­tung, da Unter­neh­men zuneh­mend Trans­pa­renz und Ver­ant­wor­tung für ihre öko­lo­gi­schen und sozia­len Aus­wir­kun­gen zei­gen müs­sen. Der FAACT-Pel­lens-Preis 2024, ver­lie­hen durch die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum, zeich­net her­aus­ra­gen­de Nach­hal­tig­keits­be­rich­te aus und setzt neue Maß­stä­be für die Bran­che. Die­se Berich­te bie­ten wert­vol­le Ein­bli­cke in aktu­el­le Trends und Best Prac­ti­ces und zei­gen, wie Unter­neh­men die Her­aus­for­de­run­gen der Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on meis­tern. Durch die Ana­ly­se der Preis­trä­ger und ihrer Ansät­ze erhal­ten Leser einen umfas­sen­den Über­blick über die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und zukünf­ti­gen Erwar­tun­gen in der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung. Der Arti­kel beleuch­tet zudem die Rol­le der Wis­sen­schaft und die Bedeu­tung eines ganz­heit­li­chen Ansat­zes für eine nach­hal­ti­ge Unter­neh­mens­füh­rung.

Hin­ter­grund

Defi­ni­ti­on der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung: Was ver­steht man dar­un­ter?

Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung ist der Pro­zess, bei dem Unter­neh­men ihre öko­lo­gi­schen, sozia­len und öko­no­mi­schen Leis­tun­gen doku­men­tie­ren und öffent­lich zugäng­lich machen. Die­se Berich­te bie­ten eine umfas­sen­de Dar­stel­lung der nach­hal­ti­gen Prak­ti­ken und Initia­ti­ven eines Unter­neh­mens. Sie beinhal­ten Infor­ma­tio­nen über Umwelt­ma­nage­ment, Arbeit­neh­mer­rech­te, gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment und wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät. Ziel ist es, die Trans­pa­renz zu erhö­hen und den Stake­hol­dern, ein­schließ­lich Inves­to­ren, Kun­den und der brei­ten Öffent­lich­keit, einen kla­ren Ein­blick in die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien und ‑erfol­ge des Unter­neh­mens zu geben. Ein gut struk­tu­rier­ter Nach­hal­tig­keits­be­richt folgt oft aner­kann­ten Rah­men­wer­ken wie den Glo­bal Report­ing Initia­ti­ve (GRI)-Stan­dards oder den Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals (SDGs) der Ver­ein­ten Natio­nen.

Bedeu­tung für Unter­neh­men und Stake­hol­der: War­um ist sie wich­tig?

Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung ist für Unter­neh­men und ihre Stake­hol­der von gro­ßer Bedeu­tung. Für Unter­neh­men bie­tet sie meh­re­re Vor­tei­le:

  1. Repu­ta­ti­on und Ver­trau­en: Durch trans­pa­ren­te Bericht­erstat­tung kön­nen Unter­neh­men ihr Image ver­bes­sern und das Ver­trau­en von Kun­den, Inves­to­ren und der Öffent­lich­keit stär­ken.
  2. Risi­ko­ma­nage­ment: Nach­hal­tig­keits­be­rich­te hel­fen Unter­neh­men, poten­zi­el­le Risi­ken in Bezug auf Umwelt und Gesell­schaft früh­zei­tig zu erken­nen und zu mana­gen.
  3. Wett­be­werbs­vor­teil: Unter­neh­men, die sich aktiv mit Nach­hal­tig­keit beschäf­ti­gen und dies auch kom­mu­ni­zie­ren, kön­nen sich von ihren Mit­be­wer­bern abhe­ben und neue Markt­chan­cen nut­zen.
  4. Com­pli­ance: Die Bericht­erstat­tung unter­stützt die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Vor­schrif­ten und inter­na­tio­na­ler Stan­dards, die zuneh­mend stren­ger wer­den.

Für Stake­hol­der bie­ten Nach­hal­tig­keits­be­rich­te eine wert­vol­le Infor­ma­ti­ons­quel­le:

  1. Inves­to­ren kön­nen bes­ser infor­mier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen, indem sie die nach­hal­ti­gen Prak­ti­ken eines Unter­neh­mens bewer­ten.
  2. Kun­den erhal­ten Ein­bli­cke in die ethi­schen und öko­lo­gi­schen Stan­dards eines Unter­neh­mens, was ihre Kauf­ent­schei­dun­gen beein­flus­sen kann.
  3. Mit­ar­bei­ter kön­nen die Bemü­hun­gen ihres Arbeit­ge­bers um eine nach­hal­ti­ge Unter­neh­mens­füh­rung nach­voll­zie­hen und sich stär­ker mit dem Unter­neh­men iden­ti­fi­zie­ren.
  4. Gemein­schaf­ten und Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen kön­nen die sozia­len und öko­lo­gi­schen Aus­wir­kun­gen eines Unter­neh­mens über­wa­chen und dar­auf basie­rend ihre Zusam­men­ar­beit und Unter­stüt­zung pla­nen.

Durch die umfas­sen­de Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung tra­gen Unter­neh­men dazu bei, eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung vor­an­zu­trei­ben und ihre lang­fris­ti­ge wirt­schaft­li­che Leis­tung zu sichern.

Der FAACT-Pel­lens-Preis 2024

Hin­ter­grund und Geschich­te: Ent­ste­hung und Ent­wick­lung des Prei­ses

Der FAACT-Pel­lens-Preis wur­de von Prof. Dr. Bern­hard Pel­lens ins Leben geru­fen, um her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in den Berei­chen Finan­ce, Accoun­ting, Audi­ting, Con­trol­ling und Taxa­ti­on (FAACT) zu wür­di­gen. Die Preis­ver­lei­hung erfolgt durch die Bern­hard-Pel­lens-Stif­tung, die Ende 2019 gegrün­det wur­de. Ziel des Prei­ses ist es, Stu­die­ren­de und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler zu ermu­ti­gen, pra­xis­re­le­van­te und inno­va­ti­ve Arbei­ten in den genann­ten Berei­chen zu erstel­len. Der Preis ist offen für Stu­die­ren­de der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum sowie für Stu­die­ren­de ande­rer Uni­ver­si­tä­ten, sofern sie von Pro­fes­so­ren betreut wur­den, die am Insti­tut für Unter­neh­mens­füh­rung der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum aus­ge­bil­det wurden​ (WiWi Rub)​​ (Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (IFU))​.

Kri­te­ri­en und Ziel­set­zung: Wofür wird der Preis ver­lie­hen?

Der FAACT-Pel­lens-Preis zeich­net Mas­ter­ar­bei­ten und Dis­ser­ta­tio­nen aus, die sich durch hohe Pra­xis­re­le­vanz und inno­va­ti­ve Ansät­ze aus­zeich­nen. Die Bewer­tung erfolgt anhand meh­re­rer Kri­te­ri­en:

  1. Pra­xis­re­le­vanz: Die Arbeit muss aktu­el­le und pra­xis­re­le­van­te Fra­ge­stel­lun­gen adres­sie­ren.
  2. Inno­va­ti­ons­grad: Beson­de­re Berück­sich­ti­gung fin­den inno­va­ti­ve Ansät­ze und Metho­den.
  3. Wis­sen­schaft­li­che Qua­li­tät: Die Arbei­ten müs­sen metho­disch fun­diert und wis­sen­schaft­lich hoch­wer­tig sein.
  4. Nach­hal­tig­keits­aspek­te: Arbei­ten, die sich mit Nach­hal­tig­keits­the­men aus­ein­an­der­set­zen, sind beson­ders gefragt.

Die Aus­wahl der Gewin­ner erfolgt auf Vor­schlag des Insti­tuts für Unter­neh­mens­füh­rung (ifu) der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum und wird vom Vor­stand der Alwin-Reemts­ma-Stif­tung bestä­tigt, dem auch die Kanz­le­rin der Ruhr-Uni­ver­si­tät angehört​ (WiWi Rub)​​ (Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (IFU))​.

Vor­stel­lung der Gewin­ner: Wel­che Unter­neh­men wur­den aus­ge­zeich­net und war­um?

Im Jahr 2024 wur­de Pau­la Stan­ka für ihre Examens­ar­beit „Firms and CSR report­ing“ aus­ge­zeich­net. Ihre Arbeit unter­such­te, wie nicht-bör­sen­no­tier­te Unter­neh­men in Deutsch­land ihre Nach­hal­tig­keits­be­rich­te gestal­ten und ob sie den neu­en EU-Vor­ga­ben zur Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung zuvor­kom­men. Pau­la Stan­ka ana­ly­sier­te die Lage­be­rich­te von 445 mit­tel­gro­ßen und gro­ßen nicht-bör­sen­no­tier­ten Unter­neh­men anhand einer Wort­lis­te, die umwelt- und sozi­al­be­zo­ge­ne Kon­tex­te erfasst. Ihre Ergeb­nis­se zeig­ten, dass vie­le Unter­neh­men noch zöger­lich sind und die ver­öf­fent­lich­ten Infor­ma­tio­nen oft sehr all­ge­mein gehal­ten sind. Für die­se her­aus­ra­gen­de Ana­ly­se erhielt sie den FAACT-Pel­lens-Preis 2024​ (News­por­tal — Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum)​​ (News­por­tal — Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum)​.

Fazit

Die Ver­lei­hung des FAACT-Pel­lens-Prei­ses 2024 zeigt ein­drucks­voll die Bedeu­tung der wis­sen­schaft­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit Nach­hal­tig­keits­the­men für die Pra­xis. Die aus­ge­zeich­ne­ten Arbei­ten, ins­be­son­de­re die von Pau­la Stan­ka, ver­deut­li­chen, wie wich­tig Trans­pa­renz und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Bericht­erstat­tung für nicht-bör­sen­no­tier­te Unter­neh­men sind. Ihre Unter­su­chun­gen haben auf­ge­zeigt, dass vie­le die­ser Unter­neh­men noch zurück­hal­tend in ihrer Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung sind und es viel Poten­zi­al für Ver­bes­se­rung gibt. Der Preis setzt neue Maß­stä­be und ermu­tigt wei­te­re Stu­die­ren­de und Unter­neh­men, sich inten­si­ver mit den Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on aus­ein­an­der­zu­set­zen. Ins­ge­samt betont der FAACT-Pel­lens-Preis die zen­tra­le Rol­le der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum in der För­de­rung von exzel­len­ten wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten und deren Anwen­dung in der Pra­xis, um eine nach­hal­ti­ge­re Zukunft zu gestal­ten.


Schreibe einen Kommentar