Fachkräftemangel Ganztagsbetreuung: Lösungen & Strategien

Fachkräftemangel Ganztagsbetreuung: Lösungen & Strategien

·

·

Der Man­gel an Fach­kräf­ten in der Ganz­tags­be­treu­ung stellt eine wach­sen­de Her­aus­for­de­rung für Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Fami­li­en dar. Ange­sichts stei­gen­der Bedar­fe und der Not­wen­dig­keit qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Betreu­ungs­an­ge­bo­te ist die Siche­rung und Gewin­nung qua­li­fi­zier­ten Per­so­nals essen­zi­ell. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die Ursa­chen des Fach­kräf­te­man­gels und prä­sen­tiert inno­va­ti­ve Lösungs­an­sät­ze und Stra­te­gien zur Stär­kung der Ganz­tags­be­treu­ung in Deutsch­land.

Ursachen des Fachkräftemangels in der Ganztagsbetreuung

Der Fach­kräf­te­man­gel in der Ganz­tags­be­treu­ung ist ein viel­schich­ti­ges Pro­blem, das auf einer Kom­bi­na­ti­on aus demo­gra­fi­schen Ent­wick­lun­gen, ungüns­ti­gen Arbeits­be­din­gun­gen, man­geln­der gesell­schaft­li­cher Aner­ken­nung und Her­aus­for­de­run­gen in der Aus- und Wei­ter­bil­dung beruht. Demo­gra­fisch bedingt, altert die Beleg­schaft in vie­len päd­ago­gi­schen Beru­fen, wäh­rend gleich­zei­tig weni­ger jun­ge Men­schen nach­rü­cken. Dies ver­schärft den Per­so­nal­man­gel. Die Arbeits­be­din­gun­gen sind oft durch hohe Arbeits­be­las­tung, Zeit­druck und gerin­ge Bezah­lung gekenn­zeich­net, was den Beruf für poten­zi­el­le neue Fach­kräf­te unat­trak­tiv macht. Hin­zu kommt, dass die gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung für die wich­ti­ge Arbeit im Bereich der Ganz­tags­be­treu­ung oft hin­ter der tat­säch­li­chen Bedeu­tung zurück­bleibt. Schwie­rig­kei­ten bei der Aus- und Wei­ter­bil­dung, wie bei­spiels­wei­se eine unzu­rei­chen­de Kapa­zi­tät an Aus­bil­dungs­plät­zen oder ver­al­te­te Cur­ri­cu­la, tra­gen eben­falls dazu bei, dass nicht genü­gend qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal aus­ge­bil­det wer­den kann. Die Bun­des­kon­fe­renz Bil­dungs­ma­nage­ment 2024 – Trans­fer­initia­ti­ve hebt die Fach­kräf­te­si­che­rung als zen­tra­les The­ma her­vor und unter­streicht damit die Dring­lich­keit, die Ursa­chen für den Fach­kräf­te­man­gel gründ­lich zu ana­ly­sie­ren und anzu­ge­hen. Die Dis­kus­si­on um die Gesamt­stra­te­gie Fach­kräf­te in Kitas und Ganz­tag zeigt, dass es sich um ein gesamt­ge­sell­schaft­li­ches Anlie­gen han­delt, das durch geziel­te Maß­nah­men adres­siert wer­den muss.

Strategien zur Fachkräftesicherung und ‑gewinnung

Um dem Fach­kräf­te­man­gel in der Ganz­tags­be­treu­ung ent­ge­gen­zu­wir­ken, sind umfas­sen­de Stra­te­gien zur Fach­kräf­te­si­che­rung und -gewin­nung uner­läss­lich. Eine zen­tra­le Säu­le bil­det die Schaf­fung attrak­ti­ve­rer Arbeits­zeit­mo­del­le. Fle­xi­ble Arbeits­zeit­ge­stal­tun­gen, Teil­zeit­an­ge­bo­te und die Berück­sich­ti­gung indi­vi­du­el­ler Bedürf­nis­se kön­nen die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie ver­bes­sern und somit die Attrak­ti­vi­tät des Berufs­fel­des stei­gern. Par­al­lel dazu sind Gehalts­ent­wick­lun­gen und eine leis­tungs­ge­rech­te Ver­gü­tung ent­schei­dend, um qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te zu gewin­nen und zu hal­ten. Inves­ti­tio­nen in Fort- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten sind eben­falls essen­zi­ell, um die vor­han­de­nen Fach­kräf­te zu qua­li­fi­zie­ren und neue Talen­te zu för­dern. Dies schließt die Mög­lich­keit ein, sich gezielt auf die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen der Ganz­tags­be­treu­ung wei­ter­zu­bil­den. Dar­über hin­aus sind geziel­te Kam­pa­gnen zur Stei­ge­rung der Attrak­ti­vi­tät des Berufs­fel­des not­wen­dig. Die­se soll­ten die gesell­schaft­li­che Bedeu­tung der Arbeit in der Ganz­tags­be­treu­ung her­vor­he­ben und posi­ti­ve Kar­rie­re­per­spek­ti­ven auf­zei­gen. Die Gesamt­stra­te­gie Fach­kräf­te in Kitas und Ganz­tag bie­tet hier­für wert­vol­le Anknüp­fungs­punk­te und zeigt auf, wie durch eine kohä­ren­te Poli­tik die Fach­kräf­te­si­che­rung vor­an­ge­trie­ben wer­den kann.

Innovative Ansätze für die Personalgewinnung

Neben den eta­blier­ten Stra­te­gien zur Fach­kräf­te­si­che­rung und -gewin­nung gewin­nen inno­va­ti­ve Ansät­ze zuneh­mend an Bedeu­tung, um dem Per­so­nal­man­gel in der Ganz­tags­be­treu­ung effek­tiv zu begeg­nen. Eine viel­ver­spre­chen­de Metho­de ist die geziel­te Rekru­tie­rung aus ande­ren Bran­chen, ins­be­son­de­re die Anwer­bung von Quer­ein­stei­gern. Durch ange­pass­te Qua­li­fi­zie­rungs- und Ein­ar­bei­tungs­pro­gram­me kön­nen Per­so­nen mit unter­schied­li­chen beruf­li­chen Hin­ter­grün­den für die Arbeit in der Ganz­tags­be­treu­ung gewon­nen wer­den. Hier­bei ist die Quel­le (Wieder-)Einstieg in Kita und Ganz­tags­be­treu­ung an Grund­schu­len beson­ders rele­vant, da sie pra­xis­na­he Ein­bli­cke in Pro­gram­me zur Wie­der­ein­glie­de­rung und zum Berufs­ein­stieg bie­tet, die auch für Quer­ein­stei­ger ange­passt wer­den kön­nen. Die Nut­zung digi­ta­ler Tools zur Per­so­nal­ge­win­nung eröff­net eben­falls neue Wege. Online-Job­bör­sen, sozia­le Medi­en und digi­ta­le Bewer­bungs­platt­for­men kön­nen die Reich­wei­te erhö­hen und den Rekru­tie­rungs­pro­zess effi­zi­en­ter gestal­ten. Die digi­ta­le Rekru­tie­rung ermög­licht es auch, gezielt poten­zi­el­le Bewer­ber anzu­spre­chen und eine brei­te­re Ziel­grup­pe zu errei­chen. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bau­stein ist die Stär­kung der inter­nen Per­so­nal­ent­wick­lung. Durch geziel­te För­der­pro­gram­me, Men­to­ring und kla­re Kar­rie­re­pfa­de inner­halb der Ein­rich­tun­gen kön­nen Mit­ar­bei­ter gebun­den und moti­viert wer­den, was zur Redu­zie­rung der Fluk­tua­ti­on und zur lang­fris­ti­gen Fach­kräf­te­si­che­rung bei­trägt.

Innovative Ansätze für die Personalgewinnung

Neben den eta­blier­ten Stra­te­gien zur Fach­kräf­te­si­che­rung und -gewin­nung gewin­nen inno­va­ti­ve Ansät­ze zuneh­mend an Bedeu­tung, um dem Per­so­nal­man­gel in der Ganz­tags­be­treu­ung effek­tiv zu begeg­nen. Eine viel­ver­spre­chen­de Metho­de ist die geziel­te Rekru­tie­rung aus ande­ren Bran­chen, ins­be­son­de­re die Anwer­bung von Quer­ein­stei­gern. Durch ange­pass­te Qua­li­fi­zie­rungs- und Ein­ar­bei­tungs­pro­gram­me kön­nen Per­so­nen mit unter­schied­li­chen beruf­li­chen Hin­ter­grün­den für die Arbeit in der Ganz­tags­be­treu­ung gewon­nen wer­den. Hier­bei ist die Quel­le (Wieder-)Einstieg in Kita und Ganz­tags­be­treu­ung an Grund­schu­len beson­ders rele­vant, da sie pra­xis­na­he Ein­bli­cke in Pro­gram­me zur Wie­der­ein­glie­de­rung und zum Berufs­ein­stieg bie­tet, die auch für Quer­ein­stei­ger ange­passt wer­den kön­nen.

Die Nut­zung digi­ta­ler Tools zur Per­so­nal­ge­win­nung eröff­net eben­falls neue Wege. Online-Job­bör­sen, sozia­le Medi­en und digi­ta­le Bewer­bungs­platt­for­men kön­nen die Reich­wei­te erhö­hen und den Rekru­tie­rungs­pro­zess effi­zi­en­ter gestal­ten. Die digi­ta­le Rekru­tie­rung ermög­licht es auch, gezielt poten­zi­el­le Bewer­ber anzu­spre­chen und eine brei­te­re Ziel­grup­pe zu errei­chen. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bau­stein ist die Stär­kung der inter­nen Per­so­nal­ent­wick­lung. Durch geziel­te För­der­pro­gram­me, Men­to­ring und kla­re Kar­rie­re­pfa­de inner­halb der Ein­rich­tun­gen kön­nen Mit­ar­bei­ter gebun­den und moti­viert wer­den, was zur Redu­zie­rung der Fluk­tua­ti­on und zur lang­fris­ti­gen Fach­kräf­te­si­che­rung bei­trägt.

Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Die Bewäl­ti­gung des Fach­kräf­te­man­gels in der Ganz­tags­be­treu­ung ist untrenn­bar mit unter­stüt­zen­den poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ver­bun­den. Not­wen­di­ge poli­ti­sche Maß­nah­men umfas­sen die Wei­ter­ent­wick­lung der Aus­bil­dungs­ord­nun­gen, die Schaf­fung finan­zi­el­ler Anrei­ze für Fach­kräf­te sowie eine stär­ke­re För­de­rung von Wei­ter­bil­dungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men. Die Gesamt­stra­te­gie Fach­kräf­te in Kitas und Ganz­tag hebt die Wich­tig­keit einer kohä­ren­ten poli­ti­schen Agen­da her­vor und betont die Not­wen­dig­keit, bestehen­de Struk­tu­ren zu opti­mie­ren. Die Rol­le von Ver­bän­den und Inter­es­sens­ver­tre­tun­gen ist eben­falls ent­schei­dend, um poli­ti­sche Ent­schei­dungs­trä­ger auf die Dring­lich­keit des Pro­blems auf­merk­sam zu machen und kon­kre­te Lösungs­an­sät­ze zu erar­bei­ten. Die Quel­le Mehr Tem­po bei der Fach­kräf­te­si­che­rung in Kitas und Ganz­tag unter­streicht die Not­wen­dig­keit, den Pro­zess zu beschleu­ni­gen und büro­kra­ti­sche Hür­den abzu­bau­en.

Dar­über hin­aus ist die gesell­schaft­li­che Auf­wer­tung des Berufs­fel­des essen­zi­ell. Dies beinhal­tet eine stär­ke­re öffent­li­che Aner­ken­nung der päd­ago­gi­schen Arbeit und eine kla­re Kom­mu­ni­ka­ti­on über die Bedeu­tung der Ganz­tags­be­treu­ung für die kind­li­che Ent­wick­lung und die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf. Eine ver­bes­ser­te gesell­schaft­li­che Wahr­neh­mung kann dazu bei­tra­gen, mehr jun­ge Men­schen für eine Aus­bil­dung in die­sem Sek­tor zu begeis­tern und dem Per­so­nal­man­gel ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten

In der Pra­xis gibt es zahl­rei­che Pra­xis­bei­spie­le und Erfolgs­ge­schich­ten von Ein­rich­tun­gen, die inno­va­ti­ve Wege im Kampf gegen den Fach­kräf­te­man­gel in der Ganz­tags­be­treu­ung erfolg­reich beschrei­ten. Die­se Best Prac­ti­ces die­nen als wich­ti­ge Inspi­ra­ti­on und för­dern den Wis­sens­aus­tausch inner­halb der Bran­che. Bei­spiels­wei­se haben sich eini­ge Trä­ger durch geziel­te Koope­ra­tio­nen mit Schu­len und Hoch­schu­len einen Vor­sprung bei der Rekru­tie­rung von Nach­wuchs­kräf­ten gesi­chert. Ande­re Ein­rich­tun­gen set­zen auf inno­va­ti­ve Arbeits­zeit­mo­del­le, wie geteil­te Stel­len oder fle­xi­ble Ein­satz­plä­ne, um die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie zu ver­bes­sern und so dem Per­so­nal­man­gel ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Ein wei­te­rer Ansatz sind betrieb­li­che Wei­ter­bil­dungs­pro­gram­me, die es bereits täti­gen Mit­ar­bei­tern ermög­li­chen, sich beruf­lich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und neue Auf­ga­ben­be­rei­che in der Ganz­tags­be­treu­ung zu über­neh­men. Auch die ver­stärk­te Ein­bin­dung von Ehren­amt­li­chen und die Schaf­fung von Men­to­ring-Pro­gram­men, bei denen erfah­re­ne Fach­kräf­te neue Kol­le­gen anlei­ten, zei­gen posi­ti­ve Effek­te. Sol­che Erfolgs­ge­schich­ten ver­deut­li­chen, dass durch krea­ti­ve und ziel­ge­rich­te­te Maß­nah­men dem Fach­kräf­te­man­gel wirk­sam begeg­net wer­den kann und schaf­fen wert­vol­le Impul­se für ande­re Trä­ger und Ein­rich­tun­gen.

Fazit und Ausblick

Der Fach­kräf­te­man­gel in der Ganz­tags­be­treu­ung stellt eine signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­rung dar, deren Bewäl­ti­gung eine Kom­bi­na­ti­on aus kurz- und lang­fris­ti­gen Lösun­gen sowie pro­ak­ti­ven Stra­te­gien erfor­dert. Die Ana­ly­se der Ursa­chen zeigt, dass demo­gra­fi­sche Ent­wick­lun­gen, belas­ten­de Arbeits­be­din­gun­gen, man­geln­de gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung und struk­tu­rel­le Pro­ble­me in der Aus- und Wei­ter­bil­dung das Kern­pro­blem bil­den.

Um die­sen ent­ge­gen­zu­wir­ken, müs­sen Stra­te­gien zur Fach­kräf­te­si­che­rung und -gewin­nung kon­se­quent umge­setzt wer­den. Dazu gehö­ren attrak­ti­ve­re Arbeits­zeit­mo­del­le, eine fai­re Ver­gü­tung sowie die kon­ti­nu­ier­li­che För­de­rung von Fort- und Wei­ter­bil­dung. Inno­va­ti­ve Ansät­ze wie die Gewin­nung von Quer­ein­stei­gern und die Nut­zung digi­ta­ler Tools erwei­tern die Mög­lich­kei­ten der Per­so­nal­ge­win­nung. Eben­so ent­schei­dend sind unter­stüt­zen­de poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, die das Berufs­feld auf­wer­ten und die not­wen­di­gen Res­sour­cen bereit­stel­len. Erfolg­rei­che Pra­xis­bei­spie­le unter­mau­ern, dass durch geziel­te Maß­nah­men dem Fach­kräf­te­man­gel wirk­sam begeg­net wer­den kann.

Für die Zukunft ist eine fort­lau­fen­de Anpas­sung der Stra­te­gien und ein gemein­sa­mes Enga­ge­ment aller Akteu­re – Poli­tik, Trä­ger, Ein­rich­tun­gen und Gesell­schaft – uner­läss­lich. Nur so kann eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge und bedarfs­ge­rech­te Ganz­tags­be­treu­ung lang­fris­tig gesi­chert wer­den.

  • Bun­des­kon­fe­renz Bil­dungs­ma­nage­ment 2024 – Trans­fer­initia­ti­ve
    Die­se Quel­le the­ma­ti­siert Fach­kräf­te­si­che­rung als Schwer­punkt­the­ma, was auf die Rele­vanz der Ursa­chen­ana­ly­se hin­weist.

  • Gesamt­stra­te­gie Fach­kräf­te in Kitas und Ganz­tag
    Die­ser Link ver­weist auf eine umfas­sen­de Stra­te­gie zur Fach­kräf­te­si­che­rung im Bereich Kita und Ganz­tag, die rele­van­te Lösungs­an­sät­ze für die­sen Abschnitt lie­fert. Sie gibt auch Auf­schluss über poli­ti­sche Emp­feh­lun­gen und die Ein­bin­dung in Gre­mi­en, was für die poli­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen uner­läss­lich ist.

  • Mehr Tem­po bei der Fach­kräf­te­si­che­rung in Kitas und Ganz­tag
    Die­se Quel­le unter­streicht die Not­wen­dig­keit von Tem­po bei der Fach­kräf­te­si­che­rung und impli­ziert die Rol­le poli­ti­scher Beschleu­ni­gung.

  • (Wieder-)Einstieg in Kita und Ganz­tags­be­treu­ung an Grund­schu­len
    Die­se Quel­le bie­tet Ein­bli­cke in Pro­gram­me zur Wie­der­ein­glie­de­rung und zum Berufs­ein­stieg, was für inno­va­ti­ve Ansät­ze der Per­so­nal­ge­win­nung rele­vant ist.