Alltag

Der All­tag bezeich­net die Rou­ti­ne und die regel­mä­ßig wie­der­keh­ren­den Akti­vi­tä­ten und Auf­ga­ben, die das täg­li­che Leben eines Men­schen prä­gen. Dazu gehö­ren typi­scher­wei­se beruf­li­che Ver­pflich­tun­gen, Haus­halts­ar­bei­ten, sozia­le Inter­ak­tio­nen und per­sön­li­che Pfle­ge. Der All­tag ist oft durch einen fes­ten Zeit­plan struk­tu­riert, der durch per­sön­li­che und beruf­li­che Prio­ri­tä­ten bestimmt wird. Obwohl der All­tag manch­mal als mono­ton emp­fun­den wird, bie­tet er auch Sta­bi­li­tät und Struk­tur, die für das Wohl­be­fin­den und die Pro­duk­ti­vi­tät wich­tig sind.

  • Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fra­gen die Welt ver­steht

    /

    Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fra­gen die Welt ver­steht

    Die Kunst des Fra­gens öff­net uns Türen zu neu­en Wel­ten und Ein­sich­ten. Beson­ders W‑Fragen – jene, die typi­scher­wei­se mit einem “W” begin­nen – sind mäch­ti­ge Werk­zeu­ge in unse­rer kom­mu­ni­ka­ti­ven Tool­box. Sie erlau­ben es uns, tie­fer zu gra­ben, prä­zi­se­re Infor­ma­tio­nen zu erlan­gen und die Kom­ple­xi­tät unse­res All­tags zu durch­drin­gen. Vom ein­fa­chen Gespräch über die Schul­bank bis…