Arbeitsmarkt

Der Arbeits­markt bezeich­net den Ort, an dem Ange­bot und Nach­fra­ge nach Arbeits­kräf­ten auf­ein­an­der­tref­fen. Hier suchen Unter­neh­men nach qua­li­fi­zier­ten Mit­ar­bei­tern, wäh­rend Arbeit­neh­mer nach pas­sen­den Stel­len­an­ge­bo­ten Aus­schau hal­ten. Der Arbeits­markt ist ein wich­ti­ger Indi­ka­tor für die wirt­schaft­li­che Lage eines Lan­des und beein­flusst maß­geb­lich die Beschäf­ti­gungs­si­tua­ti­on. Zudem spielt er eine ent­schei­den­de Rol­le für die Lohn­ent­wick­lung und die Arbeits­be­din­gun­gen.

  • Berufswelt 2035: Trends und Chancen durch Digitalisierung

    /

    Berufswelt 2035: Trends und Chancen durch Digitalisierung

    Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung hat tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf nahe­zu alle Berei­che des wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Lebens. Eine der bedeu­tends­ten Ver­än­de­run­gen betrifft den Arbeits­markt. Die 12. Aus­ga­be der Stu­di­en­rei­he „Daten­land Deutsch­land“ gibt einen detail­lier­ten Aus­blick auf die Berufs­welt im Jahr 2035. Die Stu­die iden­ti­fi­ziert die wich­tigs­ten Trends und ana­ly­siert, wie digi­ta­le Tech­no­lo­gien die Struk­tur und Nach­fra­ge von…

  • Beschleunigter Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken: Ursachen und Auswirkungen

    /

    Beschleunigter Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken: Ursachen und Auswirkungen

    Erfahre mehr über den beschleunigten Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken. Dieser Artikel analysiert die Ursachen, Reaktionen, Forderungen der Arbeitnehmervertretung und die Zukunftsperspektiven für den Standort. Bleibe informiert und verstehe die Auswirkungen auf die Region.

  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    /

    Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Neue Wege durch Künstliche Intelligenz: Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg

    /

    Neue Wege durch Künstliche Intelligenz: Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg

    Zukunft der Arbeit: ein The­ma, das sowohl Chan­cen birgt als auch Her­aus­for­de­run­gen auf­zeigt. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Auto­ma­ti­sie­rung sind mitt­ler­wei­le unver­zicht­ba­re Trieb­kräf­te der moder­nen Arbeits­welt und gestal­ten die Art, wie wir arbei­ten, nach­hal­tig um. Die­se Tech­no­lo­gien ver­set­zen zahl­rei­che beruf­li­che Fel­der in einen Wan­del, der sowohl Mög­lich­kei­ten als auch Risi­ken mit sich führt. Ange­sichts die­ser Ent­wick­lun­gen…

  • Neue Wege zum Glück: Warum Deutschland im Happiness-Ranking zurückgefallen ist

    /

    Neue Wege zum Glück: Warum Deutschland im Happiness-Ranking zurückgefallen ist

    Der jähr­lich ver­öf­fent­lich­te World Hap­pi­ness Report wirft ein Licht auf das Glücks­emp­fin­den der Men­schen welt­weit, basie­rend auf ver­schie­de­nen Fak­to­ren wie sozia­ler Unter­stüt­zung, Ein­kom­men und Lebens­er­war­tung. Deutsch­land, einst unter den Top-Natio­nen, hat in der jüngs­ten Aus­ga­be an Boden ver­lo­ren. Die­ser Arti­kel unter­sucht die Grün­de für die­sen Rück­gang und bie­tet Ein­bli­cke, wie sich das Wohl­be­fin­den ver­bes­sern lässt.…

  • KI und Arbeitsmarkt: Einblicke in die IWF-Studie zu Jobs und Gehältern

    /

    KI und Arbeitsmarkt: Einblicke in die IWF-Studie zu Jobs und Gehältern

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ver­än­dert grund­le­gend unse­re Vor­stel­lung von der Arbeits­welt. In einer Zeit, in der KI zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft avan­ciert, gewinnt die Fra­ge, wie sie den Arbeits­markt beein­flusst, an Bedeu­tung. Eine bedeu­ten­de Stu­die des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) lie­fert tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die Aus­wir­kun­gen von KI auf Jobs und…

  • Arbeitswelten im Wandel: Generation X und Z im Vergleich

    /

    Arbeitswelten im Wandel: Generation X und Z im Vergleich

    In einer Welt, die sich stän­dig ver­än­dert, sind es die Men­schen, die den größ­ten Ein­fluss auf die Ent­wick­lung und Gestal­tung unse­rer Arbeits­um­ge­bun­gen haben. Beson­ders prä­gnant wird dies in der Betrach­tung der ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen, die unse­re Arbeits­welt bevöl­kern. Zwei sol­cher Gene­ra­tio­nen, die Gene­ra­ti­on X und die Gene­ra­ti­on Z, ste­hen im Zen­trum die­ses Arti­kels. Sie reprä­sen­tie­ren nicht…

  • Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt

    /

    Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt

    Erfahre, wie Künstliche Intelligenz die moderne Arbeitswelt transformiert. Entdecke die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Transformation von Berufen, Chancen und Risiken sowie die Zukunft der Arbeit.