Arbeitsplatzanpassung

Arbeits­platz­an­pas­sung bezieht sich auf die Maß­nah­men und Ver­än­de­run­gen, die an einem Arbeits­platz vor­ge­nom­men wer­den, um die Bedürf­nis­se und Fähig­kei­ten eines Mit­ar­bei­ters zu berück­sich­ti­gen. Dies kann phy­si­sche Anpas­sun­gen wie die Bereit­stel­lung von ergo­no­mi­schen Möbeln oder tech­ni­schen Hilfs­mit­teln umfas­sen, um die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern. Dar­über hin­aus beinhal­tet es auch die Anpas­sung von Arbeits­auf­ga­ben, ‑zei­ten und ‑umge­bun­gen, um die Pro­duk­ti­vi­tät und das Wohl­be­fin­den des Mit­ar­bei­ters zu för­dern. Eine erfolg­rei­che Arbeits­platz­an­pas­sung ermög­licht es Mit­ar­bei­tern, ihr vol­les Poten­zi­al aus­zu­schöp­fen und ihre Arbeit effek­tiv zu erle­di­gen, unab­hän­gig von ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen oder Beein­träch­ti­gun­gen.

  • Die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­ste­hen

    /

    Die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­ste­hen

    In der Arbeits­welt gibt es vie­le ver­schie­de­ne Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen, die sich für die Rech­te und Belan­ge bestimm­ter Grup­pen ein­set­zen. Eine die­ser Ver­tre­tun­gen ist die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Sie spielt eine ent­schei­den­de Rol­le, wenn es dar­um geht, die Inter­es­sen von schwer­be­hin­der­ten Men­schen am Arbeits­platz zu ver­tre­ten und zu schüt­zen. Die SBV ist nicht nur ein wich­ti­ges Instru­ment zur…