Arbeitszeitgesetz

Das Arbeits­zeit­ge­setz regelt die zuläs­si­gen Arbeits­zei­ten und Ruhe­zei­ten für Arbeit­neh­mer und dient dem Schutz der Gesund­heit und der Work-Life-Balan­ce. In Deutsch­land bei­spiels­wei­se legt das Arbeits­zeit­ge­setz (ArbZG) fest, dass die regel­mä­ßi­ge Arbeits­zeit pro Werk­tag acht Stun­den nicht über­schrei­ten darf, wobei Aus­nah­men unter bestimm­ten Bedin­gun­gen mög­lich sind. Es ent­hält auch Vor­schrif­ten zu Pau­sen, Nacht­ar­beit und Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit. Ver­stö­ße gegen das Arbeits­zeit­ge­setz kön­nen sowohl für den Arbeit­ge­ber als auch für den Arbeit­neh­mer recht­li­che Kon­se­quen­zen haben. Das Gesetz dient als Min­dest­stan­dard und kann durch Tarif­ver­trä­ge oder Betriebs­ver­ein­ba­run­gen in bestimm­ten Gren­zen modi­fi­ziert wer­den, jedoch nicht zum Nach­teil des Arbeit­neh­mers. Es ist ein zen­tra­les Instru­ment zur Gewähr­leis­tung von Arbeits­schutz und fai­ren Arbeits­be­din­gun­gen.

  • Die Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung in Deutsch­land: Was EuGH und BAG ent­schei­den haben

    /

    Die Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung in Deutsch­land: Was EuGH und BAG ent­schei­den haben

    Entdecke die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Anforderungen, die Urteile des EuGH und BAG, sowie die Auswirkungen auf Unternehmen und deren Umsetzung.

  • Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten: Vor- und Nach­tei­le

    /

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten: Vor- und Nach­tei­le

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten sind in der heu­ti­gen Arbeits­welt ein zen­tra­les The­ma für vie­le Unter­neh­men und deren Mit­ar­bei­ter. Die Ein­füh­rung von fle­xi­blen Arbeits­zei­ten bie­tet sowohl Vor­tei­le als auch Her­aus­for­de­run­gen. Wäh­rend Arbeit­neh­mer von einer ver­bes­ser­ten Work-Life-Balan­ce und erhöh­ter Auto­no­mie pro­fi­tie­ren kön­nen, ste­hen Unter­neh­men vor der Auf­ga­be, die­se Fle­xi­bi­li­tät mit den betrieb­li­chen Anfor­de­run­gen in Ein­klang zu brin­gen. Zudem spie­len…