Automatisierung

Auto­ma­ti­sie­rung bezeich­net den Pro­zess, bei dem manu­el­le Auf­ga­ben und Pro­zes­se durch den Ein­satz von Tech­no­lo­gie, Soft­ware und Robo­tern effi­zi­en­ter und unab­hän­gi­ger von mensch­li­cher Arbeit durch­ge­führt wer­den. Die­se Sys­te­me über­neh­men repe­ti­ti­ve und oft zeit­auf­wän­di­ge Auf­ga­ben und ermög­li­chen so eine Stei­ge­rung der Pro­duk­ti­vi­tät und Effi­zi­enz. Durch Auto­ma­ti­sie­rung kön­nen Arbeits­ab­läu­fe opti­miert, Feh­ler redu­ziert und Res­sour­cen geschont wer­den.

  • Sie­mens baut welt­weit 6.000 Stel­len ab: Fokus auf Auto­ma­ti­sie­rung und Deutsch­land betrof­fen

    /

    Sie­mens baut welt­weit 6.000 Stel­len ab: Fokus auf Auto­ma­ti­sie­rung und Deutsch­land betrof­fen

    Siemens baut 6.000 Stellen ab, davon 2.850 in Deutschland. Fokus liegt auf Automatisierung. Was bedeutet das für Mitarbeiter und die Zukunft?

  • Zukunft des Arbeits­mark­tes: Die Rol­le von Künst­li­cher Intel­li­genz, Robo­tik und Auto­ma­ti­sie­rung bis 2025

    /

    Zukunft des Arbeits­mark­tes: Die Rol­le von Künst­li­cher Intel­li­genz, Robo­tik und Auto­ma­ti­sie­rung bis 2025

    Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung den Arbeitsmarkt bis 2025 transformieren. Dieser Artikel analysiert die Veränderungen, Chancen und Risiken sowie die Notwendigkeit lebenslangen Lernens für Arbeitnehmer und Unternehmen und gibt Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

  • Die Zukunft der Arbeits­welt: Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen

    /

    Die Zukunft der Arbeits­welt: Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen

    Erfahren Sie, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Lesen Sie über die Bedeutung von Weiterbildung, flexiblen Arbeitsmodellen und strategischen Anpassungen für Unternehmen und Fachkräfte.

  • Neue Rechts­ge­bie­te: KI-Recht und Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Neue Rechts­ge­bie­te: KI-Recht und Nach­hal­tig­keits­recht

    30Die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Nach­hal­tig­keit sind von gro­ßer Bedeu­tung in unse­rer moder­nen Gesell­schaft. Wäh­rend das KI-Recht die Regu­lie­rung von intel­li­gen­ten Tech­no­lo­gien umfasst, zielt das Nach­hal­tig­keits­recht dar­auf ab, recht­li­che Grund­sät­ze für umwelt­freund­li­ches und res­sour­cen­scho­nen­des Han­deln zu eta­blie­ren. Die kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lun­gen in die­sen Berei­chen erfor­dern eine genaue recht­li­che Regu­lie­rung, um sowohl Inno­va­tio­nen zu…

  • KI als Part­ner: Revo­lu­tio­nä­re Unter­stüt­zung für Beschäf­tig­te im Gesund­heits­we­sen

    /

    KI als Part­ner: Revo­lu­tio­nä­re Unter­stüt­zung für Beschäf­tig­te im Gesund­heits­we­sen

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) hat das Poten­zi­al, das Gesund­heits­we­sen grund­le­gend zu ver­än­dern. KI-Sys­te­me fun­gie­ren zuneh­mend als Part­ner für medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal, indem sie deren Arbeit unter­stüt­zen und ent­las­ten. Von der Dia­gnos­tik über die Pfle­ge bis hin zur admi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben – KI-Tech­no­lo­gien bie­ten viel­sei­ti­ge Ein­satz­mög­lich­kei­ten, die sowohl die Effi­zi­enz als auch die Qua­li­tät der…

  • Berufs­welt 2035: Trends und Chan­cen durch Digi­ta­li­sie­rung

    /

    Berufs­welt 2035: Trends und Chan­cen durch Digi­ta­li­sie­rung

    Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung hat tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf nahe­zu alle Berei­che des wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Lebens. Eine der bedeu­tends­ten Ver­än­de­run­gen betrifft den Arbeits­markt. Die 12. Aus­ga­be der Stu­di­en­rei­he “Daten­land Deutsch­land” gibt einen detail­lier­ten Aus­blick auf die Berufs­welt im Jahr 2035. Die Stu­die iden­ti­fi­ziert die wich­tigs­ten Trends und ana­ly­siert, wie digi­ta­le Tech­no­lo­gien die Struk­tur und Nach­fra­ge von…

  • Künst­li­che Intel­li­genz im öffent­li­chen Dienst: Eine Lösung für den Fach­kräf­te­man­gel?

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz im öffent­li­chen Dienst: Eine Lösung für den Fach­kräf­te­man­gel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Cloud-Com­pu­ting und KI: Schlüs­sel­tech­no­lo­gien der digi­ta­len Revo­lu­ti­on im Berufs­le­ben

    /

    Cloud-Com­pu­ting und KI: Schlüs­sel­tech­no­lo­gien der digi­ta­len Revo­lu­ti­on im Berufs­le­ben

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on und fort­schrei­ten­de tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te for­men die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend um. Von der Anwen­dung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) bis hin zur brei­ten Nut­zung von Cloud-Diens­ten, die Ent­schei­dungs­fin­dung auf Basis von Big Data und die fort­schrei­ten­de Auto­ma­ti­sie­rung sind nur eini­ge der Dyna­mi­ken, die das heu­ti­ge und zukünf­ti­ge Arbeits­um­feld prä­gen. Die­ser Arti­kel…

  • Neue Wege durch Künst­li­che Intel­li­genz: Wei­ter­bil­dung als Schlüs­sel zum Erfolg

    /

    Neue Wege durch Künst­li­che Intel­li­genz: Wei­ter­bil­dung als Schlüs­sel zum Erfolg

    Zukunft der Arbeit: ein The­ma, das sowohl Chan­cen birgt als auch Her­aus­for­de­run­gen auf­zeigt. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Auto­ma­ti­sie­rung sind mitt­ler­wei­le unver­zicht­ba­re Trieb­kräf­te der moder­nen Arbeits­welt und gestal­ten die Art, wie wir arbei­ten, nach­hal­tig um. Die­se Tech­no­lo­gien ver­set­zen zahl­rei­che beruf­li­che Fel­der in einen Wan­del, der sowohl Mög­lich­kei­ten als auch Risi­ken mit sich führt. Ange­sichts die­ser Ent­wick­lun­gen…

  • Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt: Digi­ta­li­sie­rung, Remo­te-Arbeit und Gig-Eco­no­my

    /

    Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt: Digi­ta­li­sie­rung, Remo­te-Arbeit und Gig-Eco­no­my

    Eine wach­sen­de Zahl von Ange­stell­ten star­tet ihren Arbeits­tag heu­te nicht im Büro, son­dern am Küchen­tisch oder im hei­mi­schen Arbeits­zim­mer. Die Pan­de­mie hat Remo­te-Arbeit von einer Aus­nah­me zur Norm gemacht. Doch das ist nur eine Facet­te der tief­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­on, die die Arbeits­welt in den letz­ten Jah­ren durch­läuft. Von der Digi­ta­li­sie­rung über die Auto­ma­ti­sie­rung bis hin zu…

  • Die Zukunft der Medi­zin­tech­nik: Revo­lu­ti­on durch Per­so­na­li­sier­te Medi­zin, KI und 3D-Druck

    /

    Die Zukunft der Medi­zin­tech­nik: Revo­lu­ti­on durch Per­so­na­li­sier­te Medi­zin, KI und 3D-Druck

    Die Welt der Medi­zin­tech­nik steht nie­mals still. Getrie­ben von Inno­va­tio­nen bre­chen kon­ti­nu­ier­lich neue Hori­zon­te auf, die das Poten­zi­al haben, die Pati­en­ten­ver­sor­gung grund­le­gend zu ver­än­dern und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen effi­zi­en­ter zu gestal­ten. Ob es nun um die Ent­wick­lung maß­ge­schnei­der­ter The­ra­pie­an­sät­ze in der per­so­na­li­sier­ten Medi­zin oder die Imple­men­tie­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in dia­gnos­ti­sche Pro­zes­se geht – jede Neue­rung…

  • KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    /

    KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ver­än­dert grund­le­gend unse­re Vor­stel­lung von der Arbeits­welt. In einer Zeit, in der KI zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft avan­ciert, gewinnt die Fra­ge, wie sie den Arbeits­markt beein­flusst, an Bedeu­tung. Eine bedeu­ten­de Stu­die des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) lie­fert tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die Aus­wir­kun­gen von KI auf Jobs und…