Betriebliche Gesundheitsförderung

Betrieb­li­che Gesund­heits­för­de­rung umfasst Maß­nah­men und Stra­te­gien in Unter­neh­men, die dar­auf abzie­len, die Gesund­heit der Mit­ar­bei­ten­den zu för­dern und Belas­tun­gen am Arbeits­platz zu redu­zie­ren. Dazu gehö­ren Ange­bo­te wie Bewe­gungs­kur­se, Stress­be­wäl­ti­gungs­pro­gram­me, gesun­de Ernäh­rung und ergo­no­mi­sche Arbeits­platz­ge­stal­tung. Ziel ist es, das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ten­den zu stei­gern, krank­heits­be­ding­te Aus­fäl­le zu redu­zie­ren und lang­fris­tig die Pro­duk­ti­vi­tät zu för­dern.

  • Gesundheitsreport 2024: Herausforderungen und Chancen für die Generation 50+

    /

    Gesundheitsreport 2024: Herausforderungen und Chancen für die Generation 50+

    Fehl­ta­ge, Fach­kräf­te­man­gel und fle­xi­ble Arbeits­zei­ten – der Gesund­heits­re­port 2024 der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se lie­fert alar­mie­ren­de und gleich­zei­tig viel­ver­spre­chen­de Erkennt­nis­se zur Gesund­heit und Arbeits­fä­hig­keit älte­rer Erwerbs­tä­ti­ger in Deutsch­land. Wie beein­flus­sen die­se Fak­to­ren den Arbeits­markt und wel­che Maß­nah­men sind not­wen­dig, um die Her­aus­for­de­run­gen des demo­gra­fi­schen Wan­dels zu meis­tern? Fehlzeitenanalyse: Die Kluft zwischen Jung und Alt Die Zah­len spre­chen…

  • Ganzheitliches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Mehr als nur Arbeitssicherheit

    /

    Ganzheitliches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Mehr als nur Arbeitssicherheit

    Erfahre, wie sich das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ganzheitlich fördern lässt. Von Arbeitssicherheit über körperliches und psychisches Wohlbefinden bis hin zu Stressmanagement und betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen.