Betriebliche Mitbestimmung

Betrieb­li­che Mit­be­stim­mung bezeich­net die gesetz­lich ver­an­ker­te Betei­li­gung der Arbeit­neh­mer an Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men. Sie erfolgt durch gewähl­te Gre­mi­en wie den Betriebs­rat, der in sozia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten mit­wir­ken kann. Grund­la­ge der Mit­be­stim­mung sind das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz für pri­va­te Unter­neh­men und das Per­so­nal­ver­tre­tungs­recht für den öffent­li­chen Dienst. Ziel der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung ist es, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten zu wah­ren, fai­re Arbeits­be­din­gun­gen zu sichern und eine aus­ge­wo­ge­ne Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mern zu för­dern.

  • Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on und agi­le Kon­zep­te: Mit­be­stim­mung neu gestal­ten

    /

    Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on und agi­le Kon­zep­te: Mit­be­stim­mung neu gestal­ten

    Wie die doppelte Transformation die Mitbestimmung verändert und welche agilen Konzepte die Interessenvertretung stärken.

  • Betriebs­rats­wahl: Gül­tig­keit trotz redu­zier­ter Kan­di­da­ten­zahl

    /

    Betriebs­rats­wahl: Gül­tig­keit trotz redu­zier­ter Kan­di­da­ten­zahl

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass eine Betriebs­rats­wahl auch dann gül­tig ist, wenn weni­ger Kan­di­da­ten zur Ver­fü­gung ste­hen, als die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Anzahl von Betriebs­rats­mit­glie­dern. In einem Fall, bei dem in einem Betrieb nur drei statt der vor­ge­se­he­nen sie­ben Betriebs­rats­mit­glie­der gewählt wur­den, stell­te das Gericht klar, dass ein sol­cher “klei­ne­rer Betriebs­rat” recht­lich…

  • Die Rol­le des Betriebs­rats in der moder­nen Arbeits­welt

    /

    Die Rol­le des Betriebs­rats in der moder­nen Arbeits­welt

    Die moder­ne Arbeits­welt ist einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen, der neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Unter­neh­men und ihre Beleg­schaft mit sich bringt. Hier­bei spielt der Betriebs­rat eine zen­tra­le Rol­le, indem er als Brü­cken­bau­er zwi­schen der Beleg­schaft und der Unter­neh­mens­lei­tung fun­giert. Sei­ne Auf­ga­be ist es, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und durch Mit­be­stim­mungs­rech­te eine gerech­te und…