Betriebsversammlungen

Betriebs­ver­samm­lun­gen sind regel­mä­ßi­ge Tref­fen aller Mit­ar­bei­ter eines Betriebs, die vom Betriebs­rat ein­be­ru­fen und gelei­tet wer­den. Sie die­nen dem Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen zwi­schen Betriebs­rat und Beleg­schaft sowie der Dis­kus­si­on aktu­el­ler betrieb­li­cher The­men. Betriebs­ver­samm­lun­gen fin­den in der Regel vier­mal im Jahr statt und bie­ten eine Platt­form, um über Arbeits­be­din­gun­gen, betrieb­li­che Ent­wick­lun­gen und die Arbeit des Betriebs­rats zu infor­mie­ren. Der Arbeit­ge­ber ist ver­pflich­tet, an die­sen Ver­samm­lun­gen teil­zu­neh­men und Fra­gen der Mit­ar­bei­ter zu beant­wor­ten. Betriebs­ver­samm­lun­gen för­dern die Trans­pa­renz und das Mit­ein­an­der im Betrieb und stär­ken die Mit­be­stim­mung der Arbeit­neh­mer.

  • Der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de: Ein Schlüs­sel­spie­ler in der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung

    /

    Der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de: Ein Schlüs­sel­spie­ler in der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung

    Im Her­zen der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung steht eine Schlüs­sel­fi­gur: der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de. Die­se Rol­le ist weit mehr als eine admi­nis­tra­ti­ve Posi­ti­on; sie ist der Dreh- und Angel­punkt in der Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen. Mit einer Mischung aus recht­li­cher Sach­kennt­nis, diplo­ma­ti­schem Geschick und einem aus­ge­präg­ten Gerech­tig­keits­sinn gewähr­leis­tet der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de, dass die Stim­men der Beleg­schaft nicht nur gehört, son­dern auch…