Bewusstsein

Bewusst­sein ist der Zustand des akti­ven Erle­bens und Wahr­neh­mens von Gedan­ken, Gefüh­len und Umwelt­rei­zen. Es umfasst sowohl das bewuss­te Erken­nen und Ver­ste­hen der eige­nen Exis­tenz und Hand­lun­gen als auch die Fähig­keit zur Selbst­re­fle­xi­on und zum Den­ken. Im phi­lo­so­phi­schen und psy­cho­lo­gi­schen Kon­text wird Bewusst­sein oft als die Gesamt­heit der men­ta­len Pro­zes­se betrach­tet, die das sub­jek­ti­ve Erle­ben eines Indi­vi­du­ums aus­ma­chen. Ein hohes Bewusst­sein für sich selbst und die Umwelt för­dert eine tie­fe­re Aus­ein­an­der­set­zung mit per­sön­li­chen Wer­ten, Zie­len und den sozia­len und öko­lo­gi­schen Aus­wir­kun­gen des eige­nen Han­delns.

  • Achtsamkeit: Nicht-Urteilen und seine Bedeutung

    /

    Achtsamkeit: Nicht-Urteilen und seine Bedeutung

    Erfahre die Bedeutung von Nicht-Urteilen in der Achtsamkeit. Praktische Tipps für mehr Akzeptanz und weniger Stress im Alltag.

  • Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext der Nachhaltigkeit

    /

    Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext der Nachhaltigkeit

    Die inter­ne Dyna­mik von Unter­neh­men und die äuße­ren Anfor­de­run­gen an sie sind einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen. Von beson­de­rer Rele­vanz sind dabei die Kon­zep­te der Mit­be­stim­mung und der Nach­hal­tig­keit, die nicht nur die Geschäfts­welt, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen maß­geb­lich prä­gen. Mit­be­stim­mung, als demo­kra­ti­sches Ele­ment in der Betriebs­füh­rung, ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, aktiv an Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men…