Digitale Betriebsratsarbeit

Digi­ta­le Betriebs­rats­ar­beit bedeu­tet die Nut­zung moder­ner Tech­no­lo­gien zur Orga­ni­sa­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on inner­halb von Betriebs­rats­gre­mi­en. Dazu zäh­len vir­tu­el­le Sit­zun­gen, elek­tro­ni­sche Beschluss­fas­sun­gen, digi­ta­le Doku­men­ten­ab­la­ge und der Ein­satz spe­zia­li­sier­ter Tools. Ziel ist es, die Mit­be­stim­mung effi­zi­en­ter, trans­pa­ren­ter und orts­un­ab­hän­gig zu gestal­ten – gera­de in Zei­ten von Home­of­fice und hybri­den Arbeits­for­men. Wich­tig sind dabei auch recht­li­che Aspek­te wie Daten­schutz und die Ein­hal­tung der Schrift­form, etwa durch qua­li­fi­zier­te elek­tro­ni­sche Signa­tu­ren.