Digitale Mitbestimmung

Digi­ta­le Mit­be­stim­mung bezeich­net den Ein­satz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien und Platt­for­men, um demo­kra­ti­sche Pro­zes­se und die Betei­li­gung von Beschäf­tig­ten in betrieb­li­chen Ent­schei­dungs­pro­zes­sen zu ermög­li­chen und zu stär­ken. Dies umfasst unter ande­rem vir­tu­el­le Betriebs­ver­samm­lun­gen, digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Betriebs­rat und Mit­ar­bei­ten­den sowie Online-Wah­len. Ziel ist es, die Mit­be­stim­mung in einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Arbeits­welt zugäng­li­cher, fle­xi­bler und effi­zi­en­ter zu gestal­ten. Dabei müs­sen recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen und tech­ni­sche Sicher­heits­stan­dards ein­ge­hal­ten wer­den, um Trans­pa­renz, Daten­schutz und Mani­pu­la­ti­ons­schutz zu gewähr­leis­ten.