Digitalisierte Arbeitswelt

Die digi­ta­li­sier­te Arbeits­welt bezeich­net die zuneh­men­de Inte­gra­ti­on von digi­ta­len Tech­no­lo­gien und Pro­zes­sen in den Arbeits­all­tag. Dies umfasst den Ein­satz von Soft­ware­lö­sun­gen, Cloud-Com­pu­ting, künst­li­cher Intel­li­genz und ande­ren Tech­no­lo­gien, die die Art und Wei­se ver­än­dern, wie Arbeit orga­ni­siert und aus­ge­führt wird. Die Digi­ta­li­sie­rung ermög­licht eine höhe­re Effi­zi­enz, Fle­xi­bi­li­tät und Ver­net­zung, bringt jedoch auch Her­aus­for­de­run­gen wie den Daten­schutz, die Arbeits­platz­si­cher­heit und die Not­wen­dig­keit der Wei­ter­bil­dung der Beleg­schaft mit sich. In der digi­ta­li­sier­ten Arbeits­welt wer­den tra­di­tio­nel­le Arbeits­mo­del­le oft durch neue For­men der Arbeit wie Remo­te-Arbeit, agi­le Metho­den und pro­jekt­ba­sier­te Tätig­kei­ten ersetzt. Sie hat tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­kul­tur, die Mit­ar­bei­ter­füh­rung und die betrieb­li­che Orga­ni­sa­ti­on und erfor­dert eine Anpas­sung der recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, ein­schließ­lich Arbeits­ver­trä­gen und Arbeits­schutz­be­stim­mun­gen.

  • Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    /

    Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    Die Arbeits­welt befin­det sich im stän­di­gen Wan­del, vor­an­ge­trie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Inter­es­sen und die Sicher­heit des Betriebs zu wah­ren, wäh­rend gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re und die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Mit­ar­bei­ter geschützt wer­den müs­sen. Die Ein­füh­rung von Über­wa­chungs­tech­no­lo­gien – von Video­über­wa­chung bis E‑Mail- und Inter­net­kon­trol­len – hat eine Debat­te über…

  • Vier sind die Zukunft: Die Rolle der Standardberufsbildpositionen in der modernen Arbeitswelt

    /

    Vier sind die Zukunft: Die Rolle der Standardberufsbildpositionen in der modernen Arbeitswelt

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, dass die Aus­bil­dung jun­ger Fach­kräf­te mit der Zeit Schritt hält. Ein Schlüs­sel­kon­zept, das in die­sem Zusam­men­hang immer mehr an Bedeu­tung gewinnt, sind die soge­nann­ten Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­tio­nen. Sie bil­den das Grund­ge­rüst der dua­len Berufs­aus­bil­dung in Deutsch­land und sind dar­auf aus­ge­rich­tet, Aus­zu­bil­den­den die Kom­pe­ten­zen zu ver­mit­teln, die sie benö­ti­gen,…