flexible Arbeitsmodelle

Fle­xi­ble Arbeits­mo­del­le bezeich­nen ver­schie­de­ne For­men der Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on, die den Mit­ar­bei­tern mehr Frei­heit und Auto­no­mie bei der Gestal­tung ihrer Arbeits­zeit und ‑ort ermög­li­chen. Dabei kön­nen bei­spiels­wei­se Gleit­zeit, Teil­zeit, Home­of­fice oder Job­sha­ring-Model­le zum Ein­satz kom­men. Fle­xi­ble Arbeits­mo­del­le sol­len eine bes­se­re Ver­ein­bar­keit von Beruf und Pri­vat­le­ben ermög­li­chen und die Zufrie­den­heit und Moti­va­ti­on der Mit­ar­bei­ter stei­gern.

  • Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    /

    Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    Betriebs­rats­be­schlüs­se spie­len eine zen­tra­le Rol­le in der deut­schen Unter­neh­mens­kul­tur und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung eines fai­ren und gerech­ten Arbeits­um­fel­des bei. Sie sind das Werk­zeug, mit dem der Betriebs­rat sei­ne Mit­be­stim­mungs- und Mit­wir­kungs­rech­te aus­übt, um die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten. Die Effek­ti­vi­tät die­ser Beschlüs­se hängt jedoch stark von der Ein­hal­tung bestimm­ter recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen…

  • Frau­en im Betriebs­rat: Die trei­ben­de Kraft hin­ter der Gleich­stel­lung in Unter­neh­men

    /

    Frau­en im Betriebs­rat: Die trei­ben­de Kraft hin­ter der Gleich­stel­lung in Unter­neh­men

    In der moder­nen Arbeits­welt spielt die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen erken­nen zuneh­mend, dass eine aus­ge­wo­ge­ne Geschlech­ter­re­prä­sen­ta­ti­on nicht nur ein Zei­chen von Fair­ness und Gerech­tig­keit ist, son­dern auch zu bes­se­ren Ent­schei­dun­gen, inno­va­ti­ve­ren Lösun­gen und letzt­lich zu einem stär­ke­ren Betrieb führt. Eine Schlüs­sel­po­si­ti­on in die­sem Pro­zess nimmt der Betriebs­rat ein, der…