Gender Pay Gap

Der Gen­der Pay Gap bezeich­net die Lohn­lü­cke zwi­schen Män­nern und Frau­en, die für gleich­wer­ti­ge Arbeit unter­schied­li­che Gehäl­ter erhal­ten. Die­se Lücke wird durch ver­schie­de­ne Fak­to­ren ver­ur­sacht, dar­un­ter Dis­kri­mi­nie­rung, unter­schied­li­che Bran­chen- und Berufs­wahl, Teil­zeit­ar­beit sowie Kar­rie­re­un­ter­bre­chun­gen auf­grund von Fami­li­en­ver­pflich­tun­gen. Der Gen­der Pay Gap wird oft als pro­zen­tua­ler Unter­schied zwi­schen den durch­schnitt­li­chen Brut­to­stun­den­ver­diens­ten von Män­nern und Frau­en aus­ge­drückt. Maß­nah­men zur Redu­zie­rung des Gen­der Pay Gaps umfas­sen glei­che Bezah­lung, trans­pa­ren­te Gehalts­struk­tu­ren und die För­de­rung von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen.

  • Equal Pay, Gen­der Pay Gap und Durch­set­zung der Lohn­gleich­heit

    /

    Equal Pay, Gen­der Pay Gap und Durch­set­zung der Lohn­gleich­heit

    Die Lohn­un­gleich­heit zwi­schen Män­nern und Frau­en, bekannt als Gen­der Pay Gap, besteht immer noch in Deutsch­land. Trotz­dem gibt es posi­ti­ve Ent­wick­lun­gen, die zur Bekämp­fung die­ser Ungleich­heit bei­tra­gen. Eine weg­wei­sen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat kürz­lich den Equal-Pay-Grund­satz gestärkt und ver­deut­licht, dass von die­sem Grund­satz nicht abge­wi­chen wer­den darf, nur weil ein männ­li­cher Kol­le­ge ein höhe­res Gehalt…