Gesetze

Geset­ze sind recht­li­che Rege­lun­gen, die von staat­li­chen Insti­tu­tio­nen erlas­sen wer­den, um das Zusam­men­le­ben in einer Gesell­schaft zu regeln. Sie legen Rech­te und Pflich­ten der Bür­ger fest und die­nen der Auf­recht­erhal­tung von Ord­nung und Gerech­tig­keit. Geset­ze kön­nen auf ver­schie­de­nen Ebe­nen exis­tie­ren, wie bei­spiels­wei­se auf natio­na­ler, regio­na­ler oder loka­ler Ebe­ne. Sie sind bin­dend und kön­nen bei Nicht­ein­hal­tung zu recht­li­chen Kon­se­quen­zen füh­ren.

  • Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    /

    Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    Die Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht ist ein ent­schei­den­des Modell, das die Hier­ar­chie der Rechts­quel­len inner­halb des deut­schen Arbeits­rechts struk­tu­riert. Sie ver­an­schau­licht, wie ver­schie­de­ne Rechts­nor­men zuein­an­der in Bezie­hung ste­hen und wel­che Nor­men in einem Rechts­kon­flikt Vor­rang haben. Für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer ist das Ver­ständ­nis die­ser Hier­ar­chie von gro­ßer Bedeu­tung, da sie somit die gel­ten­den Vor­schrif­ten und deren…

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…