GEW

Die Abkür­zung GEW steht für die Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft, eine deut­sche Gewerk­schaft, die sich für die Inter­es­sen von Arbeit­neh­mern im Bil­dungs- und Erzie­hungs­be­reich ein­setzt. Die GEW ver­tritt Leh­rer, Erzie­her, Sozi­al­päd­ago­gen, Wis­sen­schaft­ler und ande­re Beschäf­tig­te im Bil­dungs­we­sen. Sie setzt sich für bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen, gerech­te Bezah­lung und eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Bil­dung ein. Die GEW ist Mit­glied im Deut­schen Gewerk­schafts­bund (DGB) und ver­tritt rund 280.000 Mit­glie­der.

  • GEW for­dert 130 Mil­li­ar­den Euro für Bil­dung: So soll die Finan­zie­rung ver­bes­sert wer­den

    /

    GEW for­dert 130 Mil­li­ar­den Euro für Bil­dung: So soll die Finan­zie­rung ver­bes­sert wer­den

    Die Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft (GEW) for­dert ange­sichts der immensen Her­aus­for­de­run­gen im deut­schen Bil­dungs­sys­tem eine mas­si­ve Inves­ti­ti­on von 130 Mil­li­ar­den Euro. Die­se For­de­rung kommt zu einem Zeit­punkt, an dem Lehr­kräf­te­man­gel, unzu­rei­chen­de Aus­stat­tung und wach­sen­de sozia­le Ungleich­heit die Qua­li­tät der Bil­dung gefähr­den. Die GEW argu­men­tiert, dass nur durch solch eine umfas­sen­de Inves­ti­ti­on die drän­gends­ten Pro­ble­me gelöst…

  • Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    /

    Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    In der heu­ti­gen Arbeits­welt ste­hen die Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land vor kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen. Die Mit­glie­der­zah­len des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des (DGB), des größ­ten gewerk­schaft­li­chen Dach­ver­ban­des in Deutsch­land, lagen Ende 2022 bei etwas mehr als 5,6 Mil­lio­nen. Dies reprä­sen­tiert einen Brut­to-Orga­ni­sa­ti­ons­grad von 13,5 Pro­zent der abhän­gig erwerbs­tä­ti­gen Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer. Die­se Zah­len bil­den den Aus­gangs­punkt für eine tief­ge­hen­de Betrach­tung…