Grundgesetz

Das Grund­ge­setz ist die Ver­fas­sung der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Es legt die grund­le­gen­den Rech­te und Pflich­ten der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger fest und regelt die Orga­ni­sa­ti­on und Auf­ga­ben­ver­tei­lung der staat­li­chen Orga­ne. Es dient als Grund­la­ge für das demo­kra­ti­sche Zusam­men­le­ben und schützt die indi­vi­du­el­len Frei­hei­ten und den Rechts­staat. Das Grund­ge­setz kann nur durch ein beson­de­res Ver­fah­ren geän­dert wer­den.

  • 75 Jah­re Deut­scher Bun­des­tag: Ein Rück­blick auf die ers­te Bun­des­tags­sit­zung und ihre Bedeu­tung

    /

    75 Jah­re Deut­scher Bun­des­tag: Ein Rück­blick auf die ers­te Bun­des­tags­sit­zung und ihre Bedeu­tung

    Vor 75 Jah­ren, am 7. Sep­tem­ber 1949, ver­sam­mel­te sich der ers­te Deut­sche Bun­des­tag zu sei­ner kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung in Bonn. Die­ses his­to­ri­sche Ereig­nis mar­kier­te einen wich­ti­gen Schritt in der Nach­kriegs­ge­schich­te Deutsch­lands. Anläss­lich die­ses Jubi­lä­ums fin­det eine Fei­er­stun­de statt, in der pro­mi­nen­te Poli­ti­ker wie Baum und Mori­na über die Ent­wick­lung und Bedeu­tung des Bun­des­ta­ges spre­chen. Die­ses Jubi­lä­um…

  • Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    /

    Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    Die Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht ist ein ent­schei­den­des Modell, das die Hier­ar­chie der Rechts­quel­len inner­halb des deut­schen Arbeits­rechts struk­tu­riert. Sie ver­an­schau­licht, wie ver­schie­de­ne Rechts­nor­men zuein­an­der in Bezie­hung ste­hen und wel­che Nor­men in einem Rechts­kon­flikt Vor­rang haben. Für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer ist das Ver­ständ­nis die­ser Hier­ar­chie von gro­ßer Bedeu­tung, da sie somit die gel­ten­den Vor­schrif­ten und deren…

  • Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    /

    Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    “Ver­ge­sell­schaf­tung” – ein Wort, das in den letz­ten Jah­ren in Deutsch­land und ins­be­son­de­re in Ber­lin immer wie­der Schlag­zei­len gemacht hat. Doch was bedeu­tet Ver­ge­sell­schaf­tung eigent­lich? Und war­um ist die­ses Kon­zept so umstrit­ten? Ver­ge­sell­schaf­tung bezeich­net den Pro­zess, bei dem pri­va­te Unter­neh­men oder Ver­mö­gens­wer­te in öffent­li­ches Eigen­tum über­führt wer­den. Dies kann durch ver­schie­de­ne Metho­den erfol­gen, ein­schließ­lich Ent­eig­nung,…

  • Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Coro­na-Ver­samm­lungs­ver­bo­te in Sach­sen waren unver­hält­nis­mä­ßig

    /

    Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Coro­na-Ver­samm­lungs­ver­bo­te in Sach­sen waren unver­hält­nis­mä­ßig

    In einem weg­wei­sen­den Urteil vom 21. Juni 2023 (Akten­zei­chen: BVerwG 1 C 34.21) hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ent­schie­den, dass die wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie in Sach­sen ver­häng­ten Ver­samm­lungs­ver­bo­te unver­hält­nis­mä­ßig waren. Die Säch­si­sche Coro­na-Schutz-Ver­ord­nung vom 17. April 2020 hat­te grund­sätz­lich alle Ver­an­stal­tun­gen, Ver­samm­lun­gen und sons­ti­gen Ansamm­lun­gen unter­sagt. Aus­nah­men konn­ten nur durch den zustän­di­gen Land­kreis oder die zustän­di­ge kreis­freie…