Hochschulbildung

Hoch­schul­bil­dung bezieht sich auf das Stu­di­um an einer Hoch­schu­le oder Uni­ver­si­tät, das in der Regel nach dem Abschluss der Sekun­dar­stu­fe II erfolgt. Dabei wer­den den Stu­die­ren­den ver­tief­te Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten in einem bestimm­ten Fach­be­reich ver­mit­telt. Die Hoch­schul­bil­dung hat das Ziel, aka­de­mi­sche Qua­li­fi­ka­tio­nen zu erwer­ben und ermög­licht den Zugang zu höhe­ren Beru­fen und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten. Sie umfasst sowohl theo­re­ti­sche als auch prak­ti­sche Lehr­in­hal­te und kann zu ver­schie­de­nen Abschlüs­sen wie dem Bache­lor, Mas­ter oder Dok­tor füh­ren.

  • Lear­ning AID 2024: Ent­de­cken Sie die Zukunft von Lear­ning Ana­ly­tics und Künst­li­cher Intel­li­genz

    /

    Lear­ning AID 2024: Ent­de­cken Sie die Zukunft von Lear­ning Ana­ly­tics und Künst­li­cher Intel­li­genz

    Stel­len Sie sich vor, Sie betre­ten eine Kon­fe­renz, die die Spit­zen­for­schung und die inno­va­tivs­ten Anwen­dun­gen in den Berei­chen Lear­ning Ana­ly­tics, gene­ra­ti­ve Künst­li­che Intel­li­genz und Data Mining ver­eint. Am 2. und 3. Sep­tem­ber 2024 ver­wan­delt sich die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum in ein Zen­trum für wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch und tech­no­lo­gi­sche Inno­va­ti­on. Die Lear­ning AID 2024, ver­an­stal­tet von KI:edu.nrw und…

  • KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    /

    KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ver­än­dert grund­le­gend unse­re Vor­stel­lung von der Arbeits­welt. In einer Zeit, in der KI zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft avan­ciert, gewinnt die Fra­ge, wie sie den Arbeits­markt beein­flusst, an Bedeu­tung. Eine bedeu­ten­de Stu­die des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) lie­fert tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die Aus­wir­kun­gen von KI auf Jobs und…

  • KI in der Hoch­schul­bil­dung: Ein Rechts­gut­ach­ten aus Bochum wirft Licht auf die Rol­le von ChatGPT

    /

    KI in der Hoch­schul­bil­dung: Ein Rechts­gut­ach­ten aus Bochum wirft Licht auf die Rol­le von ChatGPT

    Die rasan­te Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) wirft vie­le Fra­gen auf, ins­be­son­de­re im Bereich der Hoch­schul­bil­dung. Wie kön­nen KI-Tools wie ChatGPT effek­tiv und ethisch in der Leh­re ein­ge­setzt wer­den? Wer besitzt das Urhe­ber­recht an den von KI gene­rier­ten Tex­ten? Ein Team von der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat nun ein Rechts­gut­ach­ten vor­ge­legt, das ver­sucht, eini­ge die­ser…