Innovationsfähigkeit

Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit beschreibt die Fähig­keit von Indi­vi­du­en, Orga­ni­sa­tio­nen oder Gesell­schaf­ten, neue Ideen, Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen oder Pro­zes­se zu ent­wi­ckeln und erfolg­reich umzu­set­zen. Sie erfor­dert Krea­ti­vi­tät, Anpas­sungs­fä­hig­keit und oft auch eine Kul­tur, die Expe­ri­men­te und Ler­nen aus Feh­lern unter­stützt. Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit ist ein Schlüs­sel­fak­tor für Fort­schritt und Wett­be­werbs­fä­hig­keit in einer zuneh­mend dyna­mi­schen Welt.

  • 10.000 Arbeits­plät­ze bei Thys­sen­krupp in Gefahr

    /

    10.000 Arbeits­plät­ze bei Thys­sen­krupp in Gefahr

    Die aktu­el­le Situa­ti­on bei Thys­sen­krupp ist alar­mie­rend: Die IG Metall warnt, dass bis zu 10.000 Arbeits­plät­ze in der Stahl­pro­duk­ti­on bedroht sind. Grund dafür sind die geplan­ten dras­ti­schen Reduk­tio­nen in der Unter­neh­mens­struk­tur, die mög­li­cher­wei­se eine Hal­bie­rung der Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten zur Fol­ge haben könn­ten. In einer Zeit, in der die Stahl­in­dus­trie ohne­hin mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert ist, wer­fen…

  • Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeits­platz von mor­gen aus?

    /

    Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeits­platz von mor­gen aus?

    Die Arbeits­welt steht vor einer Revo­lu­ti­on. Getrie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung, den Ein­zug Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) und ein wach­sen­des Bedürf­nis nach Fle­xi­bi­li­tät, erle­ben wir eine Trans­for­ma­ti­on, die das Arbeits­um­feld der Zukunft nach­hal­tig prä­gen wird. Die­se Ent­wick­lung for­dert nicht nur ein Umden­ken, son­dern auch eine Neu­be­wer­tung eta­blier­ter Arbeits­mo­del­le. Der vor­lie­gen­de Arti­kel wid­met sich der Fra­ge­stel­lung, wel­che Aus­wir­kun­gen die­se…