Nachhaltige Betriebsratsarbeit

Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit bezieht sich auf die lang­fris­ti­ge und zukunfts­ori­en­tier­te Gestal­tung der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung in einem Unter­neh­men. Dabei geht es dar­um, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten zu ver­tre­ten und gleich­zei­tig die wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät des Unter­neh­mens zu gewähr­leis­ten. Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit beinhal­tet die För­de­rung von sozia­len und öko­lo­gi­schen Aspek­ten sowie die lang­fris­ti­ge Siche­rung von Arbeits­plät­zen und die Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen. Sie zielt dar­auf ab, eine aus­ge­wo­ge­ne Balan­ce zwi­schen den Bedürf­nis­sen der Arbeit­neh­mer und den betrieb­li­chen Anfor­de­run­gen zu schaf­fen.

  • Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit: Wie man eine grü­ne Betriebs­kul­tur för­dert

    /

    Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit: Wie man eine grü­ne Betriebs­kul­tur för­dert

    Die nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on ist heut­zu­ta­ge nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine zwin­gen­de Not­wen­dig­keit für Unter­neh­men, die im 21. Jahr­hun­dert erfolg­reich und ver­ant­wor­tungs­be­wusst agie­ren möch­ten. Die­se Ent­wick­lung spie­gelt sich in der zuneh­men­den Bedeu­tung von grü­ner Kul­tur, Umwelt­ma­nage­ment und sozia­len Stan­dards wider. Dabei spie­len Betriebs­rä­te eine zen­tra­le Rol­le, indem sie als trei­ben­de Kräf­te hin­ter die­sen Ver­än­de­run­gen ste­hen…