Produktivität

Pro­duk­ti­vi­tät bezeich­net das Ver­hält­nis zwi­schen dem Out­put an Gütern oder Dienst­leis­tun­gen und dem dafür ein­ge­setz­ten Input an Res­sour­cen wie Arbeits­kraft, Kapi­tal oder Mate­ri­al. Sie misst die Effi­zi­enz und Leis­tungs­fä­hig­keit eines Unter­neh­mens oder einer Volks­wirt­schaft. Eine hohe Pro­duk­ti­vi­tät bedeu­tet, dass mit gerin­gem Auf­wand ein gro­ßer Out­put erzielt wird, was zu wirt­schaft­li­chem Wachs­tum und Wohl­stand füh­ren kann. Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­run­gen kön­nen durch tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, effi­zi­en­te Arbeits­pro­zes­se oder ver­bes­ser­te Orga­ni­sa­ti­on erreicht wer­den.

  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    /

    Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Pendeln leicht gemacht: Wertvolle Tipps für einen angenehmen und produktiven Arbeitsweg

    /

    Pendeln leicht gemacht: Wertvolle Tipps für einen angenehmen und produktiven Arbeitsweg

    Das Pen­deln zur Arbeit stellt für vie­le Men­schen eine täg­li­che Her­aus­for­de­rung dar. Lan­ge Fahr­zei­ten, über­füll­te Ver­kehrs­mit­tel und häu­fi­ge Staus kön­nen den Arbeits­weg schnell zu einer stres­si­gen Erfah­rung machen. Den­noch gibt es zahl­rei­che Stra­te­gien, die hel­fen kön­nen, das Pen­del­er­leb­nis zu ver­bes­sern. In die­sem Arti­kel prä­sen­tie­ren wir wert­vol­le Tipps, die nicht nur den Arbeits­weg ange­neh­mer gestal­ten, son­dern…

  • Arbeitszeitmodelle im Vergleich: Griechenlands Sechstagewoche vs. Deutschlands Viertagewoche

    /

    Arbeitszeitmodelle im Vergleich: Griechenlands Sechstagewoche vs. Deutschlands Viertagewoche

    Ein son­ni­ger Mon­tag­mor­gen in Athen: Maria, eine Ange­stell­te in einer klei­nen Buch­hand­lung, berei­tet sich auf ihren sechs­ten Arbeits­tag in der Woche vor. Par­al­lel dazu, rund 2.000 Kilo­me­ter nörd­lich, genießt Max, ein Soft­ware­ent­wick­ler in Ber­lin, sei­nen zwei­ten frei­en Tag in Fol­ge, dank eines Pilot­pro­jekts zur Vier­ta­ge­wo­che. Die­se Sze­na­ri­en illus­trie­ren die gegen­sätz­li­chen Ansät­ze, die der­zeit in Grie­chen­land…

  • Ganzheitliches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Mehr als nur Arbeitssicherheit

    /

    Ganzheitliches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Mehr als nur Arbeitssicherheit

    Erfahre, wie sich das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ganzheitlich fördern lässt. Von Arbeitssicherheit über körperliches und psychisches Wohlbefinden bis hin zu Stressmanagement und betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen.

  • KI und Arbeitsmarkt: Einblicke in die IWF-Studie zu Jobs und Gehältern

    /

    KI und Arbeitsmarkt: Einblicke in die IWF-Studie zu Jobs und Gehältern

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ver­än­dert grund­le­gend unse­re Vor­stel­lung von der Arbeits­welt. In einer Zeit, in der KI zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft avan­ciert, gewinnt die Fra­ge, wie sie den Arbeits­markt beein­flusst, an Bedeu­tung. Eine bedeu­ten­de Stu­die des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) lie­fert tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die Aus­wir­kun­gen von KI auf Jobs und…

  • Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt

    /

    Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt

    Erfahre, wie Künstliche Intelligenz die moderne Arbeitswelt transformiert. Entdecke die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Transformation von Berufen, Chancen und Risiken sowie die Zukunft der Arbeit.

  • Arbeitskultur: Wie man ein positives Arbeitsumfeld schafft

    /

    Arbeitskultur: Wie man ein positives Arbeitsumfeld schafft

    Die Arbeits­kul­tur eines Unter­neh­mens ist weit mehr als ein Rand­aspekt des geschäft­li­chen Erfolgs; sie ist das Herz­stück, das Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit, Team­geist und Mit­ar­bei­ter­bin­dung beein­flusst. Wie eine Orga­ni­sa­ti­on ihre Wer­te, Nor­men und Prak­ti­ken gestal­tet, hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Inno­va­ti­ons­kraft. Die­ser Arti­kel zielt dar­auf ab, auf­schluss­rei­che Schlüs­sel­stra­te­gien zu beleuch­ten, die eine posi­ti­ve Arbeits­kul­tur för­dern und…