Rechte

Rech­te sind Ansprü­che oder Frei­hei­ten, die Ein­zel­per­so­nen oder Grup­pen zuste­hen – etwa durch Geset­ze, Ver­trä­ge oder mora­li­sche Prin­zi­pi­en. Sie die­nen dazu, die Wür­de, Selbst­be­stim­mung und den Schutz von Men­schen zu gewähr­leis­ten. Rech­te kön­nen indi­vi­du­ell sein, wie das Recht auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung, oder kol­lek­tiv, wie das Streik­recht. Sie bil­den die Grund­la­ge für ein gere­gel­tes und fai­res Zusam­men­le­ben in einer Gesell­schaft.

  • Whistleblowing: Ein umfassender Überblick über das Hinweisgeberschutzgesetz

    /

    Whistleblowing: Ein umfassender Überblick über das Hinweisgeberschutzgesetz

    Das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz (HinSchG) in Deutsch­land mar­kiert einen bedeu­ten­den Schritt im Schutz von Whist­le­b­lo­wern. Whist­le­b­lo­wing, also die Mel­dung von Miss­stän­den oder ille­ga­len Akti­vi­tä­ten inner­halb von Orga­ni­sa­tio­nen, ist eine wich­ti­ge Pra­xis, um Trans­pa­renz und Inte­gri­tät zu gewähr­leis­ten. Das HinSchG zielt dar­auf ab, Hin­weis­ge­ber vor Repres­sa­li­en zu schüt­zen und somit ein siche­re­res Umfeld für die Auf­de­ckung von…

  • Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    /

    Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist eine Tech­no­lo­gie, die immer mehr an Bedeu­tung gewinnt und in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wird, um Pro­zes­se zu opti­mie­ren, Inno­va­tio­nen zu för­dern und neue Mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Auch in der Arbeits­welt spielt KI eine zuneh­men­de Rol­le, sei es bei der Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten, bei der Unter­stüt­zung von Ent­schei­dun­gen, bei der Ana­ly­se von…