Regulierung

Regu­lie­rung bezeich­net die Fest­le­gung von Regeln, Geset­zen oder Richt­li­ni­en durch staat­li­che oder pri­va­te Insti­tu­tio­nen, um bestimm­te Akti­vi­tä­ten zu steu­ern oder zu über­wa­chen. Sie dient dazu, Ord­nung zu schaf­fen, fai­ren Wett­be­werb zu gewähr­leis­ten und öffent­li­che Inter­es­sen wie Sicher­heit, Umwelt­schutz oder sozia­le Gerech­tig­keit zu för­dern. Regu­lie­rung fin­det in vie­len Berei­chen statt, wie z. B. in der Finanz­welt, im Gesund­heits­we­sen oder in der Wirt­schaft.

  • Recht­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Fol­gen der Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz

    /

    Recht­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Fol­gen der Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz

    Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in ver­schie­de­ne Berei­che des täg­li­chen Lebens und der Indus­trie bringt nicht nur tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te, son­dern auch zahl­rei­che recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen und prak­ti­sche Kon­se­quen­zen mit sich. Die recht­li­chen Aspek­te der KI-Nut­zung sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, da sie die Grund­la­ge für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und ethi­sche Anwen­dung die­ser Tech­no­lo­gien bil­den. Gleich­zei­tig haben sie…

  • Neue Rechts­ge­bie­te: KI-Recht und Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Neue Rechts­ge­bie­te: KI-Recht und Nach­hal­tig­keits­recht

    30Die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Nach­hal­tig­keit sind von gro­ßer Bedeu­tung in unse­rer moder­nen Gesell­schaft. Wäh­rend das KI-Recht die Regu­lie­rung von intel­li­gen­ten Tech­no­lo­gien umfasst, zielt das Nach­hal­tig­keits­recht dar­auf ab, recht­li­che Grund­sät­ze für umwelt­freund­li­ches und res­sour­cen­scho­nen­des Han­deln zu eta­blie­ren. Die kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lun­gen in die­sen Berei­chen erfor­dern eine genaue recht­li­che Regu­lie­rung, um sowohl Inno­va­tio­nen zu…

  • Künst­li­che Intel­li­genz in der Arbeits­welt: Neue Arbeits­plät­ze oder Job­ver­lust und Über­wa­chung?

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz in der Arbeits­welt: Neue Arbeits­plät­ze oder Job­ver­lust und Über­wa­chung?

    Die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ver­än­dert die Arbeits­welt, das ist mitt­ler­wei­le eine bekann­te Tat­sa­che. Wäh­rend eini­ge Exper­ten behaup­ten, dass KI neue Arbeits­plät­ze schaf­fen wer­de, kann die Tech­no­lo­gie auch genutzt wer­den, um Arbeit­neh­mer zu über­wa­chen oder gar durch Maschi­nen zu erset­zen. IBM bei­spiels­wei­se plant Tau­sen­de Jobs durch KI erset­zen zu las­sen und US-Unter­neh­men set­zen ver­mehrt Tech­no­lo­gien zur…