Rehabilitation

Reha­bi­li­ta­ti­on bezeich­net den Pro­zess der Wie­der­her­stel­lung oder Ver­bes­se­rung der kör­per­li­chen, geis­ti­gen oder sozia­len Fähig­kei­ten einer Per­son, die auf­grund einer Krank­heit, Ver­let­zung oder Behin­de­rung beein­träch­tigt ist. Dabei wer­den ver­schie­de­ne the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men ein­ge­setzt, wie zum Bei­spiel Phy­sio­the­ra­pie, Ergo­the­ra­pie oder psy­cho­lo­gi­sche Betreu­ung. Das Ziel der Reha­bi­li­ta­ti­on ist es, die Selbst­stän­dig­keit und Lebens­qua­li­tät der betrof­fe­nen Per­son zu för­dern und sie best­mög­lich in den All­tag und das Berufs­le­ben zu reinte­grie­ren.

  • Die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­ste­hen

    /

    Die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­ste­hen

    In der Arbeits­welt gibt es vie­le ver­schie­de­ne Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen, die sich für die Rech­te und Belan­ge bestimm­ter Grup­pen ein­set­zen. Eine die­ser Ver­tre­tun­gen ist die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Sie spielt eine ent­schei­den­de Rol­le, wenn es dar­um geht, die Inter­es­sen von schwer­be­hin­der­ten Men­schen am Arbeits­platz zu ver­tre­ten und zu schüt­zen. Die SBV ist nicht nur ein wich­ti­ges Instru­ment zur…